Amphitheater beim Martinsloch   53380
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Grauberg Seilbahn 2233m
2 Crap Ner 2781m
3 Ofen 2873m
4 Tschingel Horen (Großes Tschingelhorn) 2849m
5 Martinsloch
6 Pass dil Segnas 2627m
7 Piz Segnas 3099m
8 Atlas 2927m

Details

Aufnahmestandort: Segnas Sura (2500 m)      Fotografiert von: Martin Frauenfelder
Gebiet: Glarner Alpen      Datum: 10.8.12

Kommentare

Schönes Panorama! Mir würde es jedoch noch besser gefallen, wenn Du uns an den Besonderheiten des Martinslochs mit einigen Informationen teilhaben liessest. Zum Beispiel zur Geologie, zum Beispiel der Lichtstrahl auf Elm.
Herzlichen Gruß
Michael
03.12.2012 17:45 , Michael Bodenstedt
Ach ja !! 
GLARNER HAUPTÜBERSCHIEBUNG perfekt portraitiert !!!!
http://www.glarus24.ch/typo3temp/pics/Bild_Escher_Aquarellpdf_-_Adobe_Reader_ce607ad6de.jpg
03.12.2012 17:50 , Christoph Seger
Ich kann nicht anders ... 
Aus: http://www.unesco-sardona.ch/

An den Glarner Tschingelhoren, bzw. den Bündner Tschingelhörnern liegt die Glarner Hauptüberschiebung auf ca. 2600 Metern über Meer. Daher sind vom Verrucano nur noch die massigen grünlichgrauen Lagen an der Basis vorhanden, aus denen markante zackige Spitzen herausgewittert wurden. Zwischen der Glarner Hauptüberschiebung und dem jungen bräunlich anwitternden verschieferten Flysch liegt ein mächtiges Band von „erdmittelalterlichen“ massigen Kalkgesteinen.

Im sagenumwobenen Martinsloch kreuzen sich zwei Schwächezonen: eine weiche, flach liegende, dunkle Mergelschicht und eine steil stehende Bruchfläche. In diesem Bereich konnte dadurch die Erosion die Kalksteine schneller abtragen und es entstand das Martinsloch mit einem Durchmesser von mehr als 15 Metern. Jeweils an zwei Tagen im Frühjahr (13./14. März) und im Herbst (1./2. Oktober) treffen die Sonnenstrahlen durchs Martinsloch auf die Kirche von Elm.
03.12.2012 17:58 , Christoph Seger
Vielen Dank dem Vorschreiber. Ich wollte die Beschreibung nachliefern, aber da bist Du mir zuvorgekommen.
04.12.2012 21:13 , Martin Frauenfelder
Schöner Blick auf die berühmtestes geologische Struktur der Alpen. Vielleicht noch erwähnswert: Die Überschiebung ist 30 Mio. Jahre alt, dabei stammt das obere dunkle Gestein aus dem Perm und ist mehr als 250 Mio Jahre alt während die darunterliegenden Flyschsedimente lediglich auf ein alter von 50 Mio. Jahre kommen.
LG. Bruno.
06.12.2012 18:35 , Bruno Schlenker

Kommentar schreiben


Martin Frauenfelder

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100