Semione (Region Blenio) Wellenflug   43883
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Mottone 2371 m
2 Pizzo di Campedell 2724 m
3 Pizzo di Claro 2727 m
4 Masnan 2505 m
5 Marmontana 2316 m
6 Torrone di Canè 2332 m
7 Corno di Gesero 2227 m
8 Cima Cioltro 1847 m
9 Motto della Croce 1247 m
10 Arbedo-Castione
11 Claro
12 Lodrino
13 Monte Gamborogno 1734 m
14 Covreto 1594 m
15 Pizzo di Ricuca 2279 m
16 Cima Lunga 2488 m
17 Lago maggiore 193 m
18 Monte Carza 1116 m
19 Cima di Bri 2520m
20 Cima di Rierna 2461 m
21 Cima d,Efra 2577 m
22 Cima di Nedro 2622 m
23 Cima di Parteus 2459 m
24 Pizzo Cramosino 2718 m
25 Madom Gröss 2741 m
26 Cima di Bianca 2612 m
27 Pizzo della Bedeia 2666m
28 Pizzo di Piancoi 2769 m
29 Scinghign 2801 m
30 Lenticularis
31 Pizzo Barone 2864 m
32 Pizzo Forno 2907 m
33 Pizzo di Merli 2516 m
34 Poncione di Tremorgio 2669 m
35 Gotthard
36 Ambri
37 Giornico
38 Pizzo Erra 2416 m
39 Pizzo Alto 2356 m
40 Motto Crostel 2302 m
41 Poncione di Nara 2433 m

Details

Aufnahmestandort: über Semione (Region Blenio) UTC 11:46 = 13:46 MEZ aus Segelflugzeug LS 8-18m HB-3389 (3740 m)      Fotografiert von: Martin Hagmann
Gebiet: Tessiner und Misoxer Alpen      Datum: 18.04.2015
Am Himmel zeigten sich schon am Morgen Zeichen für Wellenbildung.
Entsprechende Wellenaufwinde traf ich in der Region Blenio an. Die fischförmigen Lenticularis-Wolken bildeten sich weiträumig. Besonders prominent Richtung Westen zu sehen.
Wind aus 320°-340° mit 30-40km/h ab 3200m Höhe nach Auswertung der Flugdaten. Die Aussentemperatur sank unter -10°C; die blosse Hand durch das Capotfensterchen am Fotoapparat!

Es konnte Steigen in laminarer Strömung - die Luft ist sehr ruhig bei stetem Höhengewinn - auch über die Wolken erflogen werden.
Eine ausserordentliche Herausforderung und ein seltenes Erlebnis mit einem bei Segelfliegern bekannten Phänomen.
Kreisen zum Fotografieren ist hier ungünstig, da man sich die Steigzonen bandförmig vorstellen kann. Um so exklusiver die Durchblicke bei klarsichtiger Luft.

Habe aufgrund der Diskussion tief in die Trickkiste gegriffen und einen Reload gewagt.
Leider kein RAW Möglichkeit bei der Kamera.
Die alte Version @28162 wurde überschrieben. Dabei habe ich fünf Sterne verloren von B.B. , Hans-Jürgen Bayer, Dietrich Kunze, Bruno Schlenker, Augustin Werner. Danke für die Bewertung der ersten Version.
N 46° 23' 54", E 8° 57' 57"
Panasonic DMC-TZ10 mit Leica Objektiv
220° Panorama, aus 6 x BF Aufnahmen mit
f 4.5 , 1/2000 100 ISO, fix und fixer Weissabgleich Sonne
Brennweite 6.90 mm oder 42 mm (KB)

Kommentare

Martin ich bin von der Beschreibung und der Aussicht fasziniert!
Anscheinend ist bei den Asiaten die Farbtemperatur bei Sonne wesentlich wärmer als bei uns in Europa. Bei meinen Sony hab ich fast das gleich Phänomen der kalt fast grünen Farben bei der Einstellung „Sonne“.
Mit gefällt es mit leichten Abzügen bei der Farbe jetzt schon, aber vielleicht magst Du ja mal mit einer Tonwertkorrektur darüber gehen?
Herzliche Grüsse und behüt Dich Gott,
Christian
25.05.2015 22:40 , Christian Hönig
Werter Christian
Deine Hinweise sind mir sehr wertvoll und sinnvoll - herzlichen Dank.
In der "optischen Erinnerung" meines Gedächtnisses waren die Farben blau-grün lastig und ich habe dies beim bearbeiten noch etwas intensiviert- ohne es zu bemerken!

Die Panoramas aus dem Segelflugzeug haben Pioniercharakter - Drohnen sind im Moment noch nicht dazu in der Lage bezüglich Flughöhe, behördlicher Zulassung und
athmosphäriischen Bedingungen - Helikopter meiden Thermik.

Der Hinweis und meine Beobachtung der Farben ist nicht neu, vgl. u.a. @ 23412. Dieses Panorama wurde mit automatischem und damit pro Bild angepasstem Weissabgleich aufgenommen - ebenso das letzte und vorletzte -Leventina und Locarno. Hugin schafft den extremen "Weissaugleich" insbesondere bei der Leventina kaum und ich musste von Hand nachhelfen! Deshalb entschloss ich mich vor dem Start zum möglichen Wellenflug für eine feste Einstellung.

Zudem spielt die Schichtung der Feuchtigkeit in der Luft bei diesen Aufnahmen bestimmt eine Rolle. Auf dem Computer lege ich routinemässig die Emagramme (Ballonsondenaufzeichnungen der Temperatur - Taupunktkurven etc von Meteostationen) bei der Meteo-Flugvorbereitung ab. Auf Deinen Hinweis hin habe ich überlegt diese zu vergleichen und Zusammenhänge sind wahrscheinlich. Es muss nicht nur die Elektronik sein.

Die praktische Folge ist an den Farbreglern eine für die Sehgewohnheiten praktikable Lösung finden - hatte dies schon bei einem gleichentags aufgenommenen Pano versucht bevor ich das obige auf alpen-panoramen gestellt habe - war nicht überzeugt. Und nicht zuletzt - Alpen-panos mit warmen Farben wie beim Sonnenaufgang (ver)leiten auch mich dazu Höchstnoten abzugeben.
Werde eine bessere Farbbearbeitung bald versuchen.
Liebe Grüsse
Martin
26.05.2015 17:54 , Martin Hagmann
Seit gut einem Jahr fotografiere ich auch mit einer Sony und habe auch bei strahlenden Sonnenschein nur noch Weisabgleich "bewölkt" eingestellt.
Zusammen mit der Kreativmodus-Einstellung "neutral" ergibt das meiner Meinung nach das realistischte Ergebnis.
Wenn die Farben mal etwas kräftiger sein dürfen, kann man das beim Bearbeiten gut über die Sättigung regulieren.
Vg Manfred
26.05.2015 20:12 , Manfred Hainz
Ein interessantes Panorama, das ich mir aufgrund der Diskussionsbeiträge angeschaut habe. Ich finde, daß das Bild gelungen ist, auch farblich, was das Grün in den Talgründen betrifft. Interessant auch, was Martin über Wind und Wetter berichtet hat.
Zu dem, was über den Weissabgleich geschrieben wurde, möchte ich sagen, daß man, wenn es die Kamera erlaubt, RAW-Aufnahmen machen sollte. Dann ist es erst mal egal, welche Einstellung man für den Weißabgleich gemacht hat, weil man dann im Nachhinien, bei der sog. Entwicklung der RAWs einen passenden Wert, am besten eine konstante Farbtemperatur, einstellen kann.
Der Vorschlag von Christian, eine Tonwertkorrektur zu machen, würde nur dann etwas bringen, wenn das Histogramm den Tonwertebereich nicht voll ausfüllt. Wenn man es (trotzdem) macht, Vorsicht, daß man dabei nicht die ganz hellen oder dunklen wegschneidet. Außerdem können sich Farbverschiebungen ergeben, wenn man im RGB-Mode arbeitet. Dann sollte man erst in den Lab-Modus übergehen.
26.05.2015 22:20 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Martin Hagmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100