Die Kritik an der Buntheit meines letzten Panos (#14043) hat mir keine Ruhe gelassen. Nach einigen Nachforschungen habe ich den 'Übertäter' dafür identifizieren können: ich hatte bei der Aufnahme versehentlich das sog. 'Active D-Lighting' aktiviert.
Bisher dachte ich ja, dass bei einem auf Raw-Aufnahmen basierenden Workflow solche Einstellungen keine Rolle spielen. Aber inzwischen musste ich lernen, dass manche Raw-Konverter (wie z.B. ViewNX von Nikon, den ich bisher für meine Zwecke als ausreichend erachtete) diese Einstellung sehr wohl übernehmen und immer eine entsprechend aufgemotzte Ausgabe erzeugen, während andere (wie z.B. Lightroom 3) die Einstellung ignorieren (wie es ein vernünftiger Raw-Konverter auch machen sollte). Naja, wieder was gelernt.
Hier also nochmal das Pano, diesmal mit mittels Lightroom entwickelten Bildern.
14 HF Raw-Aufnahmen Stativ/Nodaladapter mit Nikon D7000/Tamron 17-50mm Di II VC @ 17mm ISO 400 f22 1/25, Lightroom/PTGui Pro/PS Elements
PS: Ich lasse das andere Pano zum Vergleich erst mal stehen. Evtl. bleibt es auch, damit die Vergleichsmöglichkeit erhalten bleibt.
|
 |
Kommentare
die Entscheidung welche der beiden Versionen jetzt "besser" sei, möchte ich dir überlassen. Du allein hast jenen Augenblick erlebt und weißt daher am Besten, welche Version der Wirklichkeit am Nächsten kommt. Freue mich auf deine Entscheidung und bin gespannt.
lG,
JE
Gruss Peter
Liebe Grüße,
dirk
Kommentar schreiben