Piz Neir 360 °   145234
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Piz Güglia, 3.380 m
2 Piz Morteratsch, 3.751 m
3 Piz Bernina, 4.049 m
4 Piz Roseg, Schneekuppe, 3.920 m
5 Piz Lagrev, 3.165 m
6 Piz Tremoggia, 3.441 m
7 Piz d'Emmat dadaint
8 Monte Disgrazia, 3.678 m
9 Piz Grevalsalvas, 2.932 m
10 Piz Cengalo, 3.370 m
11 Piz Badile, 3.308 m
12 Piz Surparé, 3.078 m
13 Mazzaspitz
14 Jupper Horn
15 Piz Scalotta, 2.992 m
16 Piz Platta, 3.392 m
17 Piz Forbesch, 3.262 m
18 Piz Arblatsch, 3.204 m
19 Piz Mitgel, 3.159 m
20 Tinzenhorn, 3.172 m
21 Piz d'Err, 3.378 m
22 Piz Calderas, 3.397 m
23 Tschima da Flix, 3.300 m
24 Piz Picuogl, 3.333 m
25 Piz d'Agnel, 3.205 m
26 Fuorcla d'Agnel
27 Piz Surgonda, 3.197 m
28 Piz Güglia, 3.380 m

Details

Location: Piz Neir (2909 m)      by: Michael Bodenstedt
Area: Albula Alpen      Date: 12.09.2010
Der Piz Neir oberhalb von Bivio bot uns eine herrliche Überschreitung, die aber deutlich schwieriger war, als wir erwartet hatten. Über den SSW-Grat und oben durch die Südwand hinauf und den Ostgrat hinunter. Man sollte sich ohne entsprechende Erfahrung nicht von der Bewertung mit "L" für "Leicht" beim Südanstieg verführen lassen, denn die obersten hundert Meter sind sehr steil, kaum abzusichern und mit exponierten Stellen bis II versehen. Ich war jedenfalls ehrlich überrascht. Der Abstieg - gleich bewertet - ist hingegen tatsächlich moderat.
Selten bestiegener First-Class-Aussichtsberg!
38 HF, 12.19 Uhr, F/11, 1/800 sec., ISO 200, 55 (82) mm

Comments

Herrliche 360° die du uns hier präsentieren kannst. Eine gewaltige Gipfelschau mit viel Weitblick.
Gruss
2010/09/20 19:46 , Thomas Büchel
Great! 
2010/09/20 19:47 , Stefano Caldera
Geniales Pano und Hut ab vor Deinen Touren!

lg, Kathrin
2010/09/20 20:08 , Kathrin Teubl
Toller Rundblick, wunderschön.

L.G. v.
Gerhard.
2010/09/20 21:30 , Gerhard Eidenberger
Wahrlich, ein Rundblick auf eine Reihe beeindruckender Berge, wobei die überm Oberhalbstein noch bezeichnet sein könnten.
Aber, wenn Fredy es sehen würde, müßte er wohl wegen des Blaustichs wie bei meinen Nadeln von Chamonix eine Farbkorrektur empfehlen. Außerdem denke ich, daß es etwas schief ist, da der Julier rechts tiefer liegt als der links.
2010/09/21 13:01 , Heinz Höra
Heinz hat Recht! ...aber für mich trotzdem noch knapp 4*.
LG Jörg
2010/09/21 16:44 , Jörg Nitz
Die Gegend ist offenbar im Sommer genauso faszinierend wie im Winter - sehr schön eingefangen. Für mich sind die Farben OK - beeindruckend auf jeden Fall die vielen Schattierungen. VG Martin
2010/09/21 21:02 , Martin Kraus
Neue Aussicht! 
Sensationell, hauptsächlich der rechte Teil Deines Riesen-Panos.
Einzig, das bedrückend dominierende Stahlblau an manchen Stellen, lässt mich zögern für die Höchtnote.
Liebe Grüsse
Walter
2010/09/21 22:39 , Walter Schmidt
Ich kann die Diskussion wegen des (angeblichen) Blaustichs nicht ganz verstehen! Einmal finde ich beim kurzen Blättern durch die aktuellen Panoramen eine ganze Reihe mit ähnlicher Verblauung und dann sollte man auch die physikalischen Gegebenheiten mit berücksichtigen! Michael hat sein Panorama um die Mittagszeit gemacht, der Tageszeit mit dem höchsten Blauanteil. Dann entstand die Aufnahme auf 2900 m, wir erinnern uns, daß mit zunehmender Höhe die ultraviolette Strahlung zunimmt! Ausserdem entstanden die Aufnahmen mit einem kleinen Teleobjektiv welches zur Verdichtung des Bildes aber eben auch zur Verstärkung der vorhandenen Verblauung beiträgt. Ein weiterer Faktor welcher die Verblauung erhöhen kann ist die Objektivcharakteristik. Abhängig vom Hersteller und der verwendeten Vergütung kann dies zu warmen oder kalten Farben führen. Ausserdem ist es ganz natürlich, wenn mit zunehmender Entfernung die Landschaft verblaut. Man schaue sich mal Bilder aus der Renaissance an als die Künstler die Landschaft in ihre Bilder mit einbezogen!
Für mich ein klasse Panorama! LG. Bruno.
2010/09/22 18:22 , Bruno Schlenker
Toller Rundumblick und sehr interessante Farben (in der Natur). LG Robert
2010/09/22 20:20 , Robert Viehl
Bruno, dann lies doch mal, was Fredy und dann Michael bei meinem Panorama Nr. 11178 geschrieben haben und schaue Dir vor allem an, was Du selbst zur korrigierten Version Nr. 11211 geschrieben hast. Das läuft doch nach dem Motto "Wie es Euch gefällt" ab. Fredy muß ich zugestehen, daß er einen sehr pragmatischen Vorschlag gemacht hat, den ich seitdem bei vielen Gelegenheiten ausprobiere. Das, was Michael geschrieben hat, ist für mich nicht viel mehr als allgemeines Gerede, weil er offensichtlich nicht weiß, daß man schon mit der Kamera, ohne etwas selbst an deren Parametern verändert zu haben, nicht die Natur eingefangen hat, sondern das vom Kamerahersteller bewußt beeinflußte Abbild. Und dass die Farbe bei Bergbildern problematisch sein kann, hast Du ja bei Dir auch schon oft erlebt, Bruno.
Ich möchte aber nochmals sagen, daß auch für mich das Panorama einen Blick auf eine Reihe beeindruckender Berge zeigt und diese mir bekannt sind, da ich sie auch schon vom fast namensgleichen Nachbarberg aufgenommen habe.
PS.: Man sollte sich aber auch mal die Panoramen, die Alex Zehnder dort gemacht hat, zum Vergleich anschauen.
2010/09/22 23:52 , Heinz Höra
Ich staune und wundere mich ...
2010/09/23 07:31 , Michael Bodenstedt
Was für ein Ausblick! Ein rundum gelungenes und prächtiges Panorama.

Ja, diesen Sommer habe ich auch so meine Erfahrungen mit der Führerliteratur gemacht. - So manches, was dort als T3 drin steht, erweist sich als heikles Klettergelände; und die Einstufung 'L' ist stets suspekt, wie ich rundum bestätigen kann!

Liebe Grüße,
dirk
2010/09/23 21:08 , Dirk Becker
Echt genial :-)

LG Hans
2010/09/30 07:12 , Johann Ilmberger

Leave a comment


Michael Bodenstedt

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100