Südwesten |
Monte Petz 2563m; 15km |
Schlern |
Monte Daino 2680m |
Burgstall 2515m |
Cima Brenta Alta 2962m |
Cima Tosa 3159 m |
Cima Brenta 3150m; 79km |
Euringerspitze |
Cima Mandron 3040m |
Santnerspitze |
Cima Groste 2898m |
Cima di Danerba 2910 m |
Cima Cop di Breguzzo 3001m |
Monte Roen 2116m; 49km |
Pian di Sperlo 1596m; 31km |
Pietra Grande 2937 m |
Monte Care Alto 3463 m; 103km |
Corno di Denno 2873m |
Monte Folletto 3334m |
Corno di Cavento 3406m |
Monte Pozza 1616m |
Crozzon di Lares 3354m |
Dosson di Genova 3441 m |
Ago di Nardis 3289 m |
Monte Peller 2320m; 68km |
Presanella 3558m; 92km |
Cima di Vermiglio 3458 m |
Cima Scarpaco 3252 m |
Cima Busazza 3326 m |
Corno Baitone 3330 m |
Corno di Lago Scuro 3166 m |
Dosso dell'Asino 1708m;62km |
Punta di Castellaccio 3029 m |
Monte Largarden 1742m; 43km |
Cime di Vallero 2907m |
Corno Pornira 2815 m |
Cime del Druet 2913 m |
---Tonale-Paß 1882m;93km |
Pizzo di Scotes 2978m; 146km |
Sass dell´Anel 2401 m |
Cima Mezzana 2845 m |
Cima Valletta 2828 m |
Cima Vegaia 2890 m |
Cima Grande 2901 m |
Cima di Caione 3140 m |
Monte Macaion 1866; 41km |
Corno dei Tre Signore 3360 m |
Punta Taviela 3612 m |
Monte Vioz 3645 m |
Palon de la Mare 3703 m |
Monte Rosole 3529 m |
Monte Cevedale 3769 m; 87km |
Zufallspitze 3755 m |
Hintere Eggenspitze 3443 m |
Lorchenspitze 3361 m |
Weißbrunnspitze 3253 m |
Zufrittspitze |
Königsspitze 3851 m |
Großer Laugen |
Monte Zebru 3735 m |
Thurwieserspitze 3652 m |
Ortler 3905m; 91km |
Hasenöhrl 3257 m |
Vertainspitze 3545 m |
Gr. Angelusspitze 3521 m |
Hochofenwand 3410 m |
Orgelspitze 3305 m |
Tschengsler Hochwand |
Piz Murtaröl |
Schwarzseespitze 2071m; 21km |
Schafberg 2934 m |
Westen |
Naturnser Hochwart |
Piz Dora 2951 m |
Piz da l'Acqua 121km |
Piz Daint |
Piz Quattervals 3165m; 125km |
Piz Tantermozza 125km |
(Ofenpass 2149m; 110km) |
Plaschweiler |
Piz Terza/Urtirolaspitze 2910m |
Glurnser Köpfl 92km |
Piz Cotschen 102km |
Piz Starlex 102km |
Rittner Horn 20km |
Piz Tavrü |
Vermoispitze |
Zerminiger Spitze |
Mastaun 3199 m |
Gerstgraserspitze 3104 m |
Ramudelkopf 3330 m |
Lahnbachspitz 3081 m |
Gfallwand 3175 m |
Lagaunspitze 3439 m |
Texelspitze 3318 m |
Monterossa 3337 m |
Rotwand 3254 m |
Trübwand 3264 m |
Villanders Berg 2509m; 24km |
Similaun 67km |
(Reschenpaß 96km) |
Weißkugel 79km |
Mittel Marzellspitze 3532 m |
Hintere Schwärze |
Mutmalspitze 3522 m |
Karlesspitze 3426 m |
Hochwilde |
Querkogel 3448 m |
Kleinleitenspitze 3446 m |
Schalfkogeöl |
Firmisanschneid 3490 m |
Hinterer Seelenkogel |
Mittlerer Seelenkogel 3424 m |
Großer Ramolkogel |
Wildspitze 73km |
Liebener Spitze 3399 m |
Hochfirst |
Granatenkogel |
Zirmeggenkogel 3229 m |
Zirmkogel 3278 m |
Mutkogel 3309 m |
Tiefenbachkogel 3307 m |
Innere Schwarze Schneid# |
Watzespitze 83km |
Nederkogel 3163 m |
Wurmkogel 3082 m |
Schermerspitz 3116 m |
Kirchenkogel 3113 m |
Kassianspitze 2581m; 21km |
Weiß Maurachkopf 76km |
Rofelewand 3353 m |
Timmelsjoch |
Hohe Geige 77km |
Jochkopf 3143 m |
Vorder Kitzkogel 3061 m |
Hinter Kitzkogel 3059 m |
Hinter Nebelkogel 3213 m |
Gaishorn 2514m |
Warenkar Seitenspitze 3347 m |
Jaufenpaß |
Windacher Daunkogel 3348 m |
Wilde Leck 3359 m; 67km |
Weißhorn 2705m; 34km |
Schrotthorn 2593m; 22km |
Schwarzwandspitze 3353 m |
Sonnklarspitze |
Zuckerhütl 59km |
Wilder Pfaff |
Nordwesten |
Königsangerspitze 2439m; 16km |
Wilder Freiger 3418m; 58km |
Jacobspitze 2742m; 25km |
Schrankogel 69km |
Ruderhofspitze 3474m; 66km |
Östl. Feuerstein |
Östl. Seespitze |
Kasebacher Hörndl 2578m; 22km |
Weißwand |
Glättespitze |
Punta Quaira 2517m |
Pflerscher Tribilaun 3097m; 52km |
Habicht 3277m; 59km |
Obernberger Tribilaun 2780m |
Kirchdachspitzen 60km |
Kesselspitze 2728m; 62km |
Amthorspitze 2748m; 42km |
Cima Rolle |
Brennerpaß |
Krämerspitze 2943m |
Cima di Piambello 2990m |
Wilde Kreuzspitze |
Valser Tal |
Grabspitze |
Wurmaulspitze |
Hohe-Wand-Sp. 3289m |
Schrammacher 3410m |
Rotes Beil 2949m |
Fußstein 3381m |
Gitschberg 2510m |
Olperer 3475m |
Riepensattel 3012m |
Gefr. Wandsp. 3288m |
Vord. Weißspitze 3275m |
Hintere Weißspitze 3431m |
Hochfernerspitze 3473m |
Norden |
Hochfeiler 3509m; 41km |
Hoher Weißzint 3371m |
Plose 2504m |
Breitnock 3215m |
Eidechsspitze 2740m |
Gr. Möseler 3480m |
H. Grubbachspitze 2809m |
Turnerkamp 3420m |
Pfannspitze-Plose 2545m |
III. Hornspitze - Berliner Sp.3253m |
Mörchner 3285m |
Schwarzenstein 3358m |
Westl. Floitensp. 3195m |
Östl. Floitensp. 3150m |
Gr.Gabler-Plose 2576m |
Gr. Löffler 3375m |
Roßwandspitze 3158m |
Keilbachspitze 3094m |
Hintere Stangenspitze 3225m |
Wollbachspitze 3209m |
Hollenz-Kopf 3194m |
Napfspitze 3144m |
Reichenspitze 3303m |
Kleinspitze 3170m |
Weißlahnspitz 2494m |
Rauchkofel 3252m; 60km |
Zilllerplatten-Sp. 3147m |
Durreck 3130m; 46km |
Gr. Moosnock 3051m |
Tullen 2653 m; 7km |
Der Test mit 21346 x 500 Pixel hat geklappt!! Eigentlich hatte ich das Panorama mit 23131 x 500 Pixel angelegt, was sich aber nicht abspeichern ließ. -> Fatal error: Allowed memory size .... Daraufhin habe ich ein kleines Stück abgeschnitten - und, siehe da, das wurde abgespeichert. Das Original-Panorama hat eine Auflösung von über 100 MPixel. Es enstand aus 20 Breitformataufnahmen, die ich ohne Stativ mit einer Canon EOS 350D und dem Objektiv Canon EF 70-300 IS @ 80 mm gemacht hatte. Gestitcht habe ich mit PTGui, Version 5.8, das noch mit der alten DLL von Prof. Dersch arbeitet. Zylindrische Projektion, Breitenwinkel 168°.
Das hier ist ein Ausschnitt aus diesem Panorama und zeigt nur die Gipfelbereiche (entspricht damit in der Höhe Aufnahmen mit 200mm Brennweite). Es sind mehrere Alpenkämme und der Alpenhauptkamm zu sehen, die mit einer Länge von fast 300 km das Gebiet des alten Südtirol umgeben. Im Südwesten beginnt es mit den Brenta-Dolomiten und der Presanella im von Südtirol abgetrennten Trentino. Hinter dem Einschnitt des Tonale-Paßes sind die 150 km entfernten Oribischen Alpen zu sehen. Dann folgt in S-N-Richtung die Ortler-Gruppe bis zur Einsenkung des Vinschgaus und des dahinter liegenden Ofenpasses, über den einige bis 130 km entfernte Berge des Engadins und der Rhätischen Alpen hervorschauen. Im Hauptkamm folgen die Sesvennagruppe und der Salurnkamm und dann abknickend in W-O-Richtung die Ötztaler Alpen... 2017/10/06: +Koordinaten |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
das ist ein ganz beeindruckendes Panorama - eigentlich fast eher ein unendlich scheinendes Gipfelband. Die von dir angesprochenen Probleme der Datenverarbeitung kenne ich nur zur Genüge, so haben die Rechner aber wenigstens wieder ein bisserl was zu tun.
herzlichst Christoph
bei mir wird das Panorama nicht angezeigt. Keine Ahnung warum. Aber in der Panoramafotografie bist Du wie Munter in der Lawinenkunde oder Kössler bei den Skitourenbeschreibungen - eine Choriphäe. Deshalb denke ich mir, dass auch Dein jüngster Beitrag ein Schmankerl ist.
LG
LG Hans
Ach fast hätte ich es vergessen. Heinz dein Pano ist wieder ein Schmankerl.
lg Marius
Wilfried, Du hast schon recht mit dem Hauptkamm. Habe den Titel auch schon geändert. Die 400 km hatte ich heute früh schon revidiert, schon deshalb, weil ich einen Teil rechts mit dem Großglockner weglassen mußte. Wenn ich das Panorama in seiner vollen Höhe bearbeitet habe, dann werden sie dabei sein. Das auch als Antwort an Robert.
Anm.: Habe noch die Sonnklarspitze hinzu...
Gruß,
JÖRG
Frohe Weihnachten u. LG Toni
vielleicht erinnerst du dich noch an die Diskussionen bei meinem Pano 4844 auf p-p.net. Mit der Länge hatte ich dort die gleichen Probleme. Irgendwo zwischen 21750 und 21850 ist die Obergrenze der Pixellänge, obwohl es in den Bedingungen nirgendwo erwähnt ist. Wenn du die 500 Pixel in der Höhe nicht ganz ausgeschöpft hättest, wäre das ganze Pano ohne Kürzung einstellbar gewesen.
Solche Telepanos mit einer großen Anzahl an klar erkennbaren Gipfeln fasziniert mich immer wieder, so auch deines hier.
LG Jörg
lg Fredy
Von Deinem akuraten Biss dürfte ich mir noch etwas aneignen.
Ich wünsch Dir alles Gute verbunden mit Glück und Gesundheit.
Machs gut. Herzlichst Walter
Jörg N., ich denke, die Beschränkung wird Thomas Schabacher einprogrammiert haben. Die Grenze scheint bei 10 MPixel zu sein, aber nicht ganz genau. Und Dein Pano auf p-p.net ist demzufolge das derzeit längste, denn es ist noch 300 Pixel länger als meins.
Fredy, Dein Kommentar ist mir besonders wertvoll. Auch deshalb, weil Deine Urteile jetzt mit viel Sachkenntnis verbunden sind. Was Du zum linken, gegen die Sonne aufgenommenen Teil schreibst, ist für mich der Anlaß, da noch eine Überarbeitung zu machen.
Walter, auf Deinen Kommentar habe ich in gewissem Sinne etwas gewartet. Wenn ich Dir beim Aneignen behilflich sein kann, werde ich es gerne tun.
Leave a comment