Über die Seiser Alm schaut man auch hier auf den Alpenhauptkamm. Im links vom Vintschgau gebildeten Einschnitt kann man Berge der 100 km entfernten Sesvennagruppe sehen und in der Mitte die der 60 km entfernten Ötztaler Alpen.
Im Unterschied zu meinem letzten ap-de-Panorama # 1599 ist dieses mithilfe des Rendering-Programms Kashmir 3D aus SRTM-Daten entstanden. SRTM sind die im Jahre 2000 bei der Space Shuttle Radar Topography Mission gewonnenen Höhenprofile der Erde zwischen 60° nördlicher und 56° südlicher Breite. Diese Daten liegen u. a. auch für die Alpen mit der Auflösung von einer Bogensekunde, was ca. 30 m entspricht, vor. Anhand der Wiedergabe der stark zerklüfteten Schlernspitzen kann man sehen, wie gut diese Auflösung schon ist. Und wenn man die gerenderten Bergketten mit denen meines gestitchten Panoramas vergleicht, kann man sehen, wie gut die Übereinstimmung ist. Das hier ist aber eines des ersten Erebnisse, die ich noch genauer auswerten werde.
Edt. 13.6.2007
|
 |
Comments
Spaß bei Seite, schon mehrfach habe ich gesehen, welch gute kartographische Mittel unsere eidgenössischen Berg- und Fotofreunde im Web zur Verfügung haben, während ich nichts vergleichbares für Österreich und Italien finden konnte. Ich wollte deswegen mal rundfragen, ob hier jemand brauchbare digitale Kartenwerke kennt. Da ist dieser Tipp, der natürlich weit über die Karten hinausgeht, eine tolle Sache.
Gruß Wolfgang
Das macht Appetit!
ich arbeite gerade nach längerer Zeit einmal wieder an alpin-koordinaten.de. Dort gibt es unter dem "Gebiet" Schweiz die Gipfel über 2000 m Höhe aus dem Buch von Albert Siegenthaler und Hermann Vögeli. Wenn diese Koordinaten alle ausgewählt sind, kann man sie jetzt neu als GPX-Datei downloaden und dann in Google Earth darstellen. Leider sind die Koordinaten in dem Buch auf 1 km gerundet, so dass sich die Gipfel in der 3D-Darstellung von Google Earth nicht so toll zuordnen lassen (es sind auch noch etliche Positionsfehler vorhanden). Hast du genauere Koordinaten der Schweizer Gipfel?
Grüße -
- Daniel
Bezüglich Deiner Frage nach genaueren Koordinaten der Schweizer Gipfel, könnte ich Dir meine eigene Sammlung, die etwas über 500 Gipfel mit fünf- bzw. sechstelligen CH-1903-Koordinaten umfaßt, in Form einer Excel-Tabelle anbieten. Eine andere, mir bekannte Quelle wäre dann noch gipfelderschweiz.ch. Hier sind innerhalb der letzten Zeit die Koordinaten, auch Schweizer Landeskoordinaten auf CH-1903, von dreistellig auf sechsstellig verbessert worden. Ich habe schon mehrmals welche verwendet und sie haben auch gestimmt. Das kann ich allerdings nicht von den dort mit Tabellen belegten Panoramen sagen. Z. B. habe ich gerade erst zu meinem "Erdkrümmung und Refraktion"-Bild, hier # 1476, dort nachgeschaut, und da war kein einziger der über 160km entfernten Berge in der zugehörigen Tabelle enthalten. Bei dem immensen Umfang, den das alles hat, und bei den Randbedingungen (nur Schweizer Berge, zuerst nur dreistellige Koordinaten) ist das auch fast verständlich.
Wenn wir deine genauere Liste der Gipfel für alpin-koordinaten.de verwenden könnten, wäre das natürlich eine tolle Sache! Bitte sende sie mir am besten per E-Mail zu, dann integriere ich die Koordinaten unter deinem Namen auf unserer Website.
Leave a comment