Ohlstädter Hirschberg 1659m |
hohe Kiste 1922 m; 23 km |
Krottenkopf 2086 m; 25 km |
Archtalkopf 1927 m |
Schindlerskopf 1940 m |
oberer Risskopf 2049 m; 25 km |
Kareck 2046 m |
hoher Fricken 1940 m; 28 km |
hoher Gaif 2289 m |
Alpspitze 2628 m; 41 km |
Hochblassen 2703 m; 42 km |
Vollkarspitze 2618 m; 43 km |
Vollkarspitze 2618 m |
äußere Höllentalspitze 2720 m |
mittlere Höllentalspitze 2743 m; 43 km |
innere Höllentalspitze 2741 m |
Zwölferkopf 2226 m; 41 km |
grosser Waxenstein 2276 m; 41 km |
hinterer Waxenstein 225 m |
Riffelköpfe 2388 m |
Schönangerspitze 2264 m |
kleine Riffelwandspitze 2543 m |
grosse Riffelwandspitze 2626 m |
Zugspitze 2962 m; 45 km |
Schneefernerkopf 2874 m |
Zugspitzeck 2815 m |
Ettaler Mandl 1633 m; 24 km |
Laberberg 1686 m; 25 km |
Notkarspitze 1889 m |
Während unten im Tal jetzt endlich Sommer ist hält sich der Winter in den Hochlagen recht hartnäckig.
8 QF-Aufnahmen mit der EOS 500D (Raw) Blende: 14 Belichtung: 1/640 ISO 200 Brennweite: 200 mm
Gefällt
15 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
LG Christian
LG Manfred
Gruss Jacqueline
und Danke für den netten Kommentar zum Furkapasspano
Lieben Gruss von Walter
Das Panorama ist bis zum Zugspitzeck gut gemacht, aber die Kühe sind schon ein Zeichen für etwas zu wenig Schärfe. Das ist dann im rechten Teil sowohl bei der Bergsilhouette als auch bei den angeschnittenen Baumwipfeln deutlicher zu sehen - und der Teil trägt auch fast nichts mehr zur "Idylle" bei.
Hans, wenn Du geschrieben hättest, welches Objektiv Du verwendet hast, könnte man vielleicht einen Tip geben, denn an Blende und Belichtungszeit dürfte es nicht liegen. Aber vielleicht liegt es auch am Workflow, wie man neudeutsch sagt.
L.G. v. Gerhard.
Kommentar schreiben