ist für Klettertouren im Gegensatz zu Eis- und Gletschertouren eher spät! Zum Klettern braucht man das Tageslicht und die wärmende Sonne insbesondere wenn das Ziel ein Viertausender ist. Deshalb sind wir bei unserer Tour über den Arbengrat auf das Obergabelhorn auch erst um ca. 05.00 Uhr vom Biwak aufgebrochen. Um 5.47 Uhr entstanden dann diese Bilder noch vor Sonnenaufgang am Einstieg zum Südwandcouloir das den Gratzustieg vermittelt.
8 Hochformataufnahmen mit Nikon D90 und AF-SNikkor 16-85 mm.
Verschlußzeit: 1/50 sec.
Blende: f/5.0
Brennweite: 70 mm (KB 46).
Adobe Camera Raw/Panoramastudio 2Pro/PS CS4
Christian . B., Hans-Jürgen Bayer, Michael Bodenstedt, Thomas Bredenfeld, Hans-Jörg Bäuerle, Stefano Caldera, Gerhard Eidenberger, Günter Ender, Jannis Gligoris, Martin Hagmann, Heinz Höra, Johann Ilmberger, Thomas Janeck, Martin Kraus, Marco Nipoti, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Christoph Seger, Henry Steinwandt, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
(der tun auch die vignettensäume nicht viel abbruch. dennoch: bei solchen teilpanoramen würd ich panoramastudio vergessen. photoshop cs4 sollte hier mit photomerge eine bessere qualität liefern. gerade in dem sehr delikaten verlauf vom morgenlicht links bis zum absinkenden erdschatten rechts fallen die säume unvorteilhaft auf.) gr tb
L.G. v.
Gerhard.
Super - die Zeit für die Aufnahme war wohl eingeplant, denn mit dieser Belichtungszeit braucht es ein Stativ oder eine sehr ruhige Hand.
Edit: Habe Deinen Eintrag auf bergtour.ch gefunden. Respekt.
Noch ein Wort zu den Bildübergängen bzw. zur angesprochenen Vignettierung. Die tatsächlich vorhandene Vignettierung habe ich bereits in Adobe Camera Raw beseitigt, es muß sich deshalb bei den Streifen um ein anderes Phänomen handeln. Nach der oben angesprochenen Kritik habe ich übrigens die Bilder noch zwei weitere male entwickelt und dabei auch die Vignettierung unterschiedlich stark reduziert. Dies hat aber leider keine Verbesserung gebracht. Deshalb bin ich geneigt Heinz mit seinem Hinweis auf den Einblend Algorithmus als Ursache recht zu geben.
Kommentar schreiben