Lütispitz 1987 m |
Oberwis-Chopf 1895 m |
Mumpelin 964 m |
Stöllen 1967 m |
Schafwisspitz 1987 m |
Schattenwand 1851 m |
Uughüür 1817 m |
Gamplüt 1354 |
Schwarzchopf 1950 m |
Scherenspitzen 1926 m |
Gams-Chopf 1959 m |
Fros 1444 m |
Wildhuser Schafbergwand 1908 m |
Mietplätz 1852 m |
Zehenspitz 1959 m |
Wildhuser Schafberg 2373 m |
Schafbergchöpf 2318 m |
Moor 2337 m |
Summerigchopf 1315 m |
Moor 2342 m |
Girenspitz 2253 m |
Gulmen 1999 m |
Nädliger 2321 m |
Gätterifirst Kt. 2015 m |
Gätterifirst Kt. 2050 m |
Altmann 2435 m |
Gätterifirst Kt. 2041 m |
Gätterifirst Kt. 2046 m |
Gätterifirst Kt. 2085 m |
Gätterifirst 2099 m |
Gätterifirst Östlicher Felskegel 2095 m |
Grueber Sattel 2071 m |
Mutschen 2121 m |
Roslenfirst 2151 m |
8. Kreuzberg 2056 m |
7. Kreuzberg 2065 m |
6. Kreuzberg 2044 m |
Vorder-Schwendi 971 m |
5. Kreuzberg 2054 m |
4. Kreuzberg 2059 m |
Chobelwand 1493 m |
3. Kreuzberg 2020 m |
2. Kreuzberg 1970 m |
1. Kreuzberg 1884 m |
Unteralp 1393 m |
Saxer Lücke 1649 m |
Pt. 1774 m |
Furgglenfirst 1791 m |
Amboss 1565 m |
Hochhus 1926 m |
Usser-Hüser 1914 m |
Vorder-Hüser 1944 m |
Hüser 1951 m |
Chli-Hüser 1886 m |
Stauberenkanzel 1860 m |
Berggasthaus Stauberen 1746 m |
Gupf 1740 m |
Stauberenfirst 1693 m |
Stauberenfirst (Nord) 1702 m |
Heierli Nadel 1627 m |
Wis 1684 m |
Nodelbeet 1684 m |
Glogger 1682 m |
Eidenenfirst 1646 m |
Wenneli 1564 m |
Wennelikopf 1646 m |
Rohrsattel 1590 m |
Baritsch |
Hoher Kasten 1794 m |
Zinggenchopf 1699 m |
Stoffel 1588 m |
Tolenegg 1464 m |
Gesucht hatte ich einen Aufnahmestandort von dem ich die ganze südliche Alpsteinkette ohne Hindernisse vom Rheintal aus im Blickfeld hätte.
Gefunden habe ich diesen Punkt mittels Landeskarte. Der Abstand zum Wildhuser Schafberg und zum Hohen Kasten beträgt jeweils 14,14 km. Gebietmässig gehört der Ausnahmestandort allerdings zum Rätikon. EXIF Daten: LEICA - V-LUX 2 08.01.2011 13:09 1/400 s - f/8 - ISO 100 - 47.5 mm / 275 mm Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate: Schaan Rüttileweg 457 m - 756713 / 224957 (47.15700, 9.50540) Blickrichtung: 325° - Öffnungswinkel: 69° Pano aus 22 Hochformataufnahmen mit der V2 auf Stativ und mit Novoflex-Panoplatte und Nodalpunktadapter.
Gefällt
9 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
eine tolle Präsentation der Alpstein Südkette. Für mich eine der Bergketten der Region, mit vielen Bekannten und sehr guten Freunden.
Gruss
Gruss von Walter Sch.
Gruss von Walter
Kommentar schreiben