Königsberg 1452 m |
Bodenwies 1540 m |
Wasserklotz 1505 m |
Schneekogel 1373 m |
Ötscher 1893 m |
Stumpfmauer 1770 m |
Tanzboden 1770 m |
Stubwieswipfel 1786 m |
Dürrenstein 1878 m |
Gamsstein 1774 m |
Kleiner Pyhrgas 2023 m |
Großer Pyhrgas 2244 m |
Schwarzeck |
Hexenturm 2172 m |
Natterriegel 2065 m |
Kleiner Buchstein 1990 m |
Grabnerstein 1847 m |
Admonter Warte 2804 m |
Wurzerkampl 1706 m |
Großer Buchstein 2224 m |
Karleck 1582 m |
Griesmauerkogel 2034 m |
Hochturm (Trenchtling) 2081 m |
Planspitze 2117 m |
Hochzinödl 2191 m |
Hochtor 2369 m |
Bosruck 1992 m |
Kitzstein 1925 m |
Admonter Reichenstein 2251 m |
Sparafeld 2247 m |
Riffel 2106 m |
Admonter Kalbling 2196 m |
Kreuzkogel 2001 m |
Blaseneck 1969 m |
Lahngangkogel 1778 m |
Klosterkogel 1565 m |
Großer Schober 1875 m |
Seckauer Zinken 2397 m |
Hochreichhart, 2416 m |
Geierhaupt 2417 m |
Dürrenschöberl 1737 m |
Harting 1539 m |
Großer Grießstein 2337 m |
Gamskogel 2386 m |
Geierkogel 2231 m |
Hochhaide 2363 m |
Moserspitz 2230 m |
Dreistecken 2382 m |
Großer Bösenstein 2448 m |
Stein am Mandl 2043 m |
Bruderkogel 2299 m |
Zinkenkogel 2233 m |
Salberg 1398 m |
Tiefenkarspitze 1997 m |
Schaföfen 1899 m |
Hochschwung 2196 m |
Schattnerzinken 2156 m |
Seitnerzinken 2164 m |
Kühfeld 1923 m |
Nazogel 2057 m |
Schwarzkoppen 2035 m |
Angerkogel 2114 m |
Kitzspitze 1977 m |
Eisernes Bergl 1955 m |
Querlstein 2084 m |
Sattelkoppen 2030 m |
Rossarsch 2205 m |
Skigebiet Wurzeralm
30-HF-RAW-Freihandaufnahmen Aufnahmedatum u. Zeit: 06.02.2011, 14:53 Uhr Canon 450D, 18-55 IS, (F/14, 1/200 Sek., ISO 100, 47 mm-KB-75 mm) Canon DPP, Microsoft ICE, Gimp, IrfanView, udeuschle Aufnahmehöhe u. Koordinaten: 1840 m, 14.25204 O, 47.64556 N An einem so schönen Skitag musste auch die Kamera mit auf die Piste. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
herzlichst Christoph
Gottseidank hast Du die Kamera mitgenommen!!!
Lg, Kathrin
Gruss
Ich hab aber kaum etwas manipuliert, die Sonne stand optimal, und die Belichtungsdaten waren auch optimal, dadurch kamen die Farben so raus.
@Gerald, da freu ich mich auf einige Panoramen aus dieser einzigartigen Bergwelt.
@Hans-Jürgen, keine Ahnung, hab auch nichts darüber gefunden.
@Arne, würde mich interessieren wie Du es geschnitten hättest? (es sind bei weitem keine 360°, siehe Pano Eiseren Bergl)
Danke für die Kommentare u. Sterne!
Etwas anderes, was hast Du denn verändert, weil du doch das Bild neu hochgeladen hast?
Eine Kleinigkeit ist mir aber noch aufgefallen, die den Horizont ganz links betrifft. Vielleicht kann man den leichten Abfall links durch vorheriges drehen der ersten Bilder (oder des ersten Bildes) verhindern.
Ich würde es deshalb schon versuchen, weil das Pano bleibenden Wert hat bei diesen Bedingungen und dieser Güte. LG Velten
Nun zur Kritik: vergrößere das Panorama um 300-400 %, dann wirst Du es wahrscheinlich auch anders sehen.
"Danke Velten"
LG Toni
LG Hans
Leave a comment