Falknis 2562 |
Vilan 2376 |
Schesaplana 2965 |
Prättigau |
Drusenfluh 2827 |
Sulzfluh 2818 |
Says 1095 |
Trimmis 637 |
Madrisa 2826 |
Altsäss 1973 |
Hochwang 2532 |
Monatalin 2266 |
Churer Rheintal 590 |
Sennenstein 1973 |
Schanfigg |
Aroser Weisshorn 2653 |
Chur 600 |
Aroser Rothorn 2980 |
Lenzerhorn 2906 |
Lenzerheide 1500 |
Monte Disgrazia 3678 |
Dreibündenstein 2160 |
Stätzerhorn 2574 |
Fulhorn 2529 |
Piz Timun 3209 |
Surettahorn 3027 |
Beverin 2997 |
Bruschghorn 3058 |
Rheinwaldhorn 3402 |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
10 Freihand-Hochformatbilder, Pocketcam NIKONS8000, ISE-stitch, ganz wenig PSE8
Die Calandahütte liegt auf stattlicher Höhe, 1400 Meter über dem Talboden von Chur auf einem Hochplateau. Nebst Berggängern treffen sich dort oben auch Gämsen, Hirsche, Steinböcke und jede Menge Murmeltiere. Weil es die Sonne besonders gut meint mit dieser Hochebene, sind die Wiesen saftig und sehr blumenreich. Von hier aus lässt sich der Haldensteiner Calanda, mit 2805 m der höchste Punkt des Massivs, in gut zwei Stunden besuchen. Der Ausblick in die Berge ist sehr reichhaltig.
Gefällt
9 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Gruss von Walter
Kommentar schreiben