Für einmal führte mich der Weg fast bis ans Ende der Alp Palfris.
Nach wie vor in der Hoffnung endlich einmal die Tektonikarena Sardona resp. die Glarner Berge auf der linken Seite des Seeztales anständig „panoramisieren“ zu können.
Lediglich die Westansicht der Alviergruppe und der weite Talkessel von Malun zeigten sich fotogen.
EXIF Daten:
LEICA - V-LUX 2
18.05.2011 13:28
1/400 s - f/6.3 - ISO 100 - 7.6 mm / 44 mm
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Älpeli 1711 m – 747987 / 218755 (47.103248, 9.388332)
Blickrichtung: 107° - Öffnungswinkel: 360°
Pano aus 18 Hochformataufnahmen mit der V2 auf Stativ
mit Panoplatte und Nodalpunktadapter.
Die Gebietszuordnung wird manchem Betrachter ganz und gar nicht behagen. Oder sogar einen Sturm der Entrüstung auslösen. Des Rätsels Lösung liegt darin dass es keinen Alpenvereinsführer über die Berge des Kanton St.Gallen gibt. Die Alviergruppe ist im Band Säntis, Churfirsten, Alvier beschrieben. Die Sardonagruppe bis zum Walensee im Band Glarner Alpen und die Ringelgruppe im Band 1 Bündner Alpen. Dementsprechend ist auch die Gebietszuordnung hier bei alpen-panoramen.
Dirk Becker, Michael Bodenstedt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Thomas Büchel, Gerhard Eidenberger, Manfred Hainz, Christoph Hepp, Johann Ilmberger, P J, Dietrich Kunze, Gianluca Moroni, Niels Müller-Warmuth, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Walter Schmidt, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Norbert Wiener
|
 |
Kommentare
LG Jörg
Gruss Peter
Gruss
Herzlichen Gruß
Michael
LG,
dirk
Gewaltige Fröhlichkeit!
Gruss Walter
Kommentar schreiben