Gesamtansicht der Alp Palfris. Von einem Standort den höchstens einige Rekruten beim suchen von Blindgängern erreichen. Am Fuss der Gauschla unterm Abgelösten am Ende der Schutthalden gibt es ohne Aufstiegshilfe kein Weiterkommen. Aber doch anders als auf dem Gipfel von „La Gauschla“ präsentiert sich der Überblick über das Hochplateau der Alp Palfris, einzigartig. Und der Blick in die Ferne. Bünder, St.Galler und Glarner Berggipfel, nicht zu vergessen tief unten der Walensee. Ausser den Pfiffen der Murmeltiere und dem Ruf eines Kuckucks, kein anderer Laut der die Ruhe hätte stören können.
EXIF Daten:
LEICA - V-LUX 2
25.05.2011 10:16
1/400 s - f/6.3 - ISO 100 - 4.5 mm / 26 mm
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Palfris In-de-Stei 1913 m – 750075 – 218647 (47.101807, 9.415794)
Blickrichtung: 218°- Öffnungswinkel: 180°
Pano aus 6 Hochformataufnahmen mit der V2 auf Stativ
mit Panoplatte und Nodalpunktadapter.
Die Gebietszuordnung wird manchem Betrachter ganz und gar nicht behagen. Oder sogar einen Sturm der Entrüstung auslösen. Des Rätsels Lösung liegt darin dass es keinen Alpenvereinsführer über die Berge des Kanton St.Gallen gibt. Die Alviergruppe ist im Band Säntis, Churfirsten, Alvier beschrieben. Die Sardonagruppe bis zum Walensee im Band Glarner Alpen und die Ringelgruppe im Band 1 Bündner Alpen. Dementsprechend ist auch die Gebietszuordnung hier bei alpen-panoramen.
Thomas Büchel, Gerhard Eidenberger, Manfred Hainz, Johann Ilmberger, P J, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl
|
 |
Kommentare
Gruss Peter
Gruss, Danko.
Gruss von Walter
L.G. v.
Gerhard.
Gruss
LG Jörg
Kommentar schreiben