...ich meine Gedanken und Ansichten zum Hörnchen nicht verschweigen will. Es ist wohl unbestritten, das durch die unsägliche Vermarktung das Matterhorn bei so manchem Naturfreund in einen "gewissen Veruf" gekommen ist, wozu die Bilderfluten natürlich auch beitragen... Ich gabe gerne zu mich dieser Entwicklung auch nicht wesentlich "entzogen" zu haben und will dies aber nun nach gründlichen Überlegungen zu diesem komplizierten Thema für mich ändern.
Nach meiner Ansicht können zum Beispiel die höchsten Gipfel der wichtigsten Alpenländer an Schönheit mit dem Matterhorn nicht konkurieren, wenn ich an Dom . Glockner, Monarch usw. denke.
Und dieses Besondere an diesem Berg liegt auch meines Erachtens in seiner freien Lage ohne direkte größere Nachbarn.
Im Garten würde man von einer "Solitärstaude" sprechen , mit besonders exponiertem Standort...
Und so dominiert das "Hörnchen" auch diesen hier gezeigten Landschaftsauschnitt nach ,meiner Ansicht.
Wenn ich das hier so deutlich anspreche soll das nicht heißen, das ee nicht andere gibt die absolut ebenbürtig sind und will als Bsp. hier nur das herrliche Weisshorn nennen...
Aufnahmedaten:
Canon EOS 50 D
Tamron 18-270 VC
1/500
f.13.0
ISO 400 (wäre nicht nötig gewesen)
39 mm
8 HK Bilder
mit Panoramastudio 2pro gestitcht
09.08. 2010 13.49 Uhr
Thomas Büchel, Manuel Diepolder, Hans Diter, Walter Huber, Heinz Höra, P J, Thomas Janeck, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Patrick Runggaldier, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Udo Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl
|
 |
Comments
mir gefällt dieser Blick außerordentlich gut. Du hast es geschafft, einen sehr guten Vordergrund zu komponieren, das Matterhorn ist dadurch sehr schön "eingerahmt" worden. Ich werde das als Idee noch lange in Erinnerung behalten; vielleicht kann ich irgendwann auch einmal so was zu Wege bringen.
Herzlichst Christoph
Gruss Peter
Lg Hans D.
LG Kathrin
LG, Toni
Leave a comment