Unser Aufstieg über den Panoramaweg zur Oberaletschhütte verlief bereits im dichten Nebel. Als wir aber das geplante Frühstück wegen des noch dichteren Nebels von 03.00 Uhr auf 05.00 Uhr verschoben, glaubte ich nicht mehr an einen erfolgreichen Aufstieg an diesem Tag. Warum sollte sich der Nebel in 2 Stunden verflüchtigen, wenn er dies die ganze Nacht nicht getan hatte. Doch siehe da er war zwar um 05.00 nicht verschwunden, doch durch erste Lücken zeigten sich einzelne Gipfel. Also um 05.50 Uhr unüblich später Aufbruch auf einen großen Westalpenberg Im Abstieg über den Klettersteig von der Hütte zum 190 Meter tiefer liegenden Oberaletschgletscher dann plötzlich der erste Blick auf unser Ziel. Es sollte sich dann zeigen, dass der verspätete Aufbruch der Auftakt zu einem ganz und gar erfolgreichen Tag sein sollte.
Panorama aus 5 Hochformataufnahmen mit Nikon D90 und AS-F Nikkor 16-85 mm.
Belichtung: 1/40 sec.
Blende: f/4,8
Brennweite: 38 mm
ISO: 200
Lightroom 3/PTGui Pro/PS CS5
Michael Bodenstedt, Thomas Büchel, Volker Driesen, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Peter Gege, Manfred Hainz, Leonhard Huber, Johann Ilmberger, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Uta Philipp, Danko Rihter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Henry Steinwandt, Michael Strasser, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
L.G. v.
Gerhard.
Die Erhöhung auf 500 Pixel Höhe hätte nach meiner Meinung der Bildqualität etwas geschadet. Deshalb habe ich auf eine Vergrößerung verzichtet.
LG Kathrin
L.G. v.
Gerhard.
LG, Toni
Gruss
LG Michael
und auf der Hinfahrt natürlich via Oberalp und Furka und dann auch noch ein Stück den Grimsel hoch und auch der Pilatus reizt mich ... ich höre auf. Kannst Du Dir so viel Verrücktheit überhaupt vorstellen ??
Und ehe ich es vergesse mir gefällt bei Deinem Pano auch besonders das Du diese Wettersituation zeigst. LG Velten
Dein Bild bringt diese Stimmung sehr gut rüber.
LG Manfred
Kommentar schreiben