Salsicchia 2448m 0,4km (Frankfurter Würstel) |
Crode dei Piani 2658m 2,4 km |
Cima dodici 3094m 4,5 km (Zwölferkofel) |
Monte Paterno 2744m 1km (Paternkofel) |
Corda Passporto 2701m 1,5 km (Passpertenkofel) |
Forka Lavaredo 2454m 1,6 km |
Kleine Zinne 2821m 1,9 km |
Tre Cime di Lavaredo (Drei Zinnen) 2999m 2,0 km für Große Zinne |
Westliche Zinne 2973m |
Corno d`Angolo 2430m 9,9 km |
Corna die Fausa Marza 2504m 9,9 km |
Piz Popena 3152m 10,1 km |
Monte Cristallo 3221m 10,6km |
Cima di Mezzo 3154m 10,7km |
Vecio del Forane 2868 m 11,3km |
Tofana di Mezzo 3244m 20,7 km |
Tofana di Dentro 3228 20,6km |
Col fido 2804m 12,6 km |
Croda Rossa 3146m 12,5 km (Hohe Gaisl) |
Piccolo Croda Rossa 2859m 14km |
Monte Rudo Grande 2826m 3,2km (Großer Rautenkofel) |
Croda dei Rondoi 2873m 3,1 km (Schwalbenkopf) |
Torre dei Scarperi 2867m 1,8km (Schwalbenalpenkopf) |
Höhe 2486m 0,8 km |
Höhe 2475m 0,4 km |
Torre di Toblin 2617m 0,6 km (Toblinger Knoten) |
Sasso di Seste 2539m 0,3 km (Sextener Stein) |
Dach einer kleinen Kapelle |
...mann sollte natürlich auf seine Panoramafreunde hören und deren Intuitionen aufnehmen, wenn man kann. Und ich kann...
Zunächst allen die rege diskutiert haben ein Dankeschön und ich begrüße solche Meinungsäußerungen außerordentlich, wenn zu spüren ist, das es allen um Sachlichkeit und auch um persönliche Ansichten geht, die von anderen Meinungen abweichen können. Denn ein rationaler Kern ist auch bei strittigen Dingen fast immer zu finden, der einen weiterbringt und andere vielleicht auch ab und zu. folgendes wurde zur ersten Variante verändert: -das Pano beginnt nicht mit einem abgeschnittenen Berg -die Zinnen wurden ein Stück mehr in die Mitte gerückt -der Sextener Stein ein Stück mehr an den Rand -dadurch entsteht für meinen Geschmack mit zwei großen Bergen links und einem noch größeren rechts ein gewisser visueller Aus- gleich -das Pano wurde mit Panoramastudio 2pro extra als 360 Grad Pano gestitcht -dazu wurden die 9 Bilder wie folgt umgruppiert - alt wie fotografiert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 - neu umsortiert zu 8 1 2 3 4 5 6 7 (9 ist entfallen war praktisch das 2. Bild vom Paternkofel in der 1. Varaiante) -der Himmel über dem Sextener Stein wurde ein wenig erweitert Zu meiner Bemerkung optimaler Himmel war für mich klar, das sich das nur auf das Wetter bezieht, denn erstens wird keiner bewußt "sein Produkt" selber loben und zum anderen habe ich ja geschrieben, das die unterschiedlichen Lichtverhältnisse mit dem Gegenlicht problamatisch waren und das trotz manueller Einstellung und gleicher Belichtung aller Bilder. Für alle die Panoramastudio 2pro in diesem Zusammenhang nicht kennen sei gesagt, das dort bei der 360 Grad "Sticheinstellung" am Ende das Bild im Editor noch rechts und links exakt beschnitten wird und außerdem wenn nötig gerade gedreht. Ich halte dies für sehr kompfortabel für mich. Was ich allerdings noch probieren muß, ob Ptgui den Himmel besser gestalten kann. (dazu habe ich mit einem perfekt englisch sprechendem im September eine längere "Sitzung" wo ich mir viel notieren werde und das danach ausprobiere) Das umsortieren der Bilder ging wie oben schon geschrieben perfekt, womit auch diese Frage beantwortet ist Aufnahmedaten: Canon EOS 50 D Tamron 18-270 VC 1/250 f.10.0 manuelle Einstellung ISO 100 18mm 8 Normalbilder für das stitchen genutzt Freihand 27.06. 2011 9.42 Uhr Ursprünglich wollte ich diese Variante auf der anderen Plattform zeigen und später wieder löschen, denn Sonnabend Morgen geht es so gegen 1 Uhr nach SaasFee für 7 Fototage solo. Da die erste Wochenhälfte wettermäßig sehr durchwachsen sein wird, brauche ich sicher erst in einer Woche ein freies Bild nachdem ich seit 2 Tagen weiß das es dort in der Fereienwohnung Internet gibt. Da auch schon die erste Variante des Panos offensichtlich der Mehrzahl gefallen hat werde ich auch noch in den für mich "sauersten Apfel" beißen und auch das 2. Pano noch mal ordentlich beschriften.
Gefällt
10 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Mir persönlich fallen die Strahlenkränze durch die Tiefen/Lichter zu stark auf!
Fürs Wetter im Wallis bleibt nur zu hoffen, dass es doch besser wird als erwartet, denn auch ich fahre am Samstag für 14 Tage nach Brig.. Vielleicht laufen wir Sachsen uns dann in der Schweiz mal über den Weg?!?! LG Seb
...diese Version zeigt leider wie schon angesprochen erhebliche "Heiligenscheine" um die Berge herum und darüber hinaus Tonwertsprünge samt deutlich sichtbarer Linien im Himmel. Da würde ich diesbezüglich nochmal etwas nacharbeiten...
Grüße,
Jörg E.
Das wird alles noch sehr interessant ...
lG Christoph
herzlichst Christoph
L.G. v.
Gerhard.
Kommentar schreiben