Große Schafkarspitze 2532 m |
Große Schlenkerspitze 2831m |
Ruitelspitzen 2580 m |
Dremelspitze 2733m |
Hinterer Sonnenkogel 2324 m |
Muttlerkopf 2617 m |
Freispitze 2865 m |
Parseierspitze 3036 m |
Pleiskopf 2656 m |
Etlerkopf 2693 m |
Grießtaler Spitze 2622 m |
Holzgauer Wetterspitze 2895 m |
Feuerspitze 2852 m |
Rotschrofenspitze 2588 m |
Guflekopf 2563 m |
Vorderseespitze 2889 m |
Hoher Riffler 3168 m |
Kaisers 1544 m |
Fallesinspitze 2769 m |
Fatlarspitze 2998 m |
Pimig 2406 m |
Saumspitze 3036 m |
Schwarzer Kranz 2495 m |
Kuchenspitze 3148 m |
Weißschrofenspitze 2752 m |
Patteriol 3025 m |
Valluga 2809 m |
Roggspitze 2759 m |
Kaltenberg 2896 m |
Östliche Eisentaler Spitze 2753 m |
Lärchenspitze 2393 m |
Westliche Eisentaler Spitze 2710 m |
Rüfispitze 2632 m |
Unterer Grätlisgrat 2700 m |
Große Wildgrubenspitze 2753 m |
Wösterspitzen 2558 m |
Roggalspitze 2673 m |
Omeshorm 2560 m |
Spuller Schafberg 2679 m |
Oberer Schafberg 2651 m |
Hochrappenspitze 2472 m |
Pöngertlekopf 2539 m |
Schesaplana 2965 m |
Rote Wand 2704 m |
Westlicher Johanneskopf 2579 m |
Braunarlspitze 2649 m |
Karhorn 2416 m |
Warther Horn 2256 m |
Warth 1495 m |
Schadona-Rothorn 2239 m |
Zitterklapfen 2403 m |
Hochtannbergpass 1676 m |
Hochkünzelspitze 2397 m |
Höferspitze 2197 m |
Biberkopf 2599 m |
Geißhorn 2366 m |
Liechelkopf 2384 m |
Elfer 2387 m |
Hochrappenkopf 2423 m |
Mittlerer Schafalpenkopf 2202 m |
Nördlicher Schafalpenkopf 2320 m |
Rappenseekopf 2467 m |
Hochgundspitze 2459 m |
Rotgundspitze 2485 m |
Hohes Licht 2452 m |
Bockkarkopf 2608 m |
Hochfrottspitze 2649 m |
Kratzer 2427 m |
Peischelspitze 2513 m |
Krottenspitze 2551 m |
Muttekopf 2366 m |
Hochvogel 2592 m |
Oefnerspitze 2575 m |
Hornbachspitze 2543 m |
Großer Krottenkopf 2657 m |
Marchspitze 2610 m |
Ramstallspitze 2533 m |
Wilder Kasten 2544 m |
Jöchelspitze 2226 m |
Namloser Wetterspitz 2553 m |
Elmer Kreuzspitz 2480 m |
Mitllerer Kreuzspitz 2496 m |
Heiterwand 2639 m |
Dieses Pano ist eine Erweiterung von Pano 1897. Ich hatte damals einige Minuten später ein zweites Pano nach Richtung Süden fotografiert, das die gesamten Lechtaler Alpen umfasste. Dies jedoch mit anderer Brennweite und Belichtung als das veröffentlichte. Mit Anpassung der Größe und der Helligkeit ist dann doch noch ein komplettes 360°-Pano rausgekommen, der Beschnitt nach oben und unten ist notgedrungen enger als beim "Original"; da ich eben unterschiedliche Brennweiten verwendet habe. Da allerdings bei dem herrlichen Wolkenschauspiel die Licht- und Schattenverhältnisse dauernd wechselten, war gerade an der Schnittstelle um den Pimig eine fehlerfreie Überlappung nicht möglich, es sind merkwürdige Licht- und Schattenverläufe dort zu sehen. Trotz dieses Mangels habe ich es hochgeladen, weil ich doch die Wolkenspiele über den etwas finster wirkenden Lechtalern zusammen mit dem Allgäuer Hauptkamm sehr sehenswert finde.
Gefällt
16 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
lG Christoph
LG Jörg
gr.
othmar
Kommentar schreiben