...gegenüber zu sitzen gehörte für mich zu den schönsten Erlebnisen
im Wallis vorletzte Woche. Für eine gute raumfüllende "Aualastung" des Panos habe ich in dieser Variante die etwa ähnlich hohen "Gletscherberge" ausgewählt. Sichten mit der kompletten Mischabel und darüber hinaus folgen natürlich auch noch.
Aufnahmedaten dieses Panoramas im Telebereich:
Canon EOS 50 D
Tamron 28-270 VC
1/500
f.9.0
ISO 100
270 mm
18 HK-Aufnahmen
11.08. 2011 9.23 Uhr
mit Panoramastudio 2pro gestitcht
Aufnahmen freihand
7.98858
46.13914
Koordinaten eigene Messung
Für mich von Interesse das die Bergführer die Spur für den Normalweg wieder "bergnah" gelegt haben , den ich mit meiner Frau bis zum Feejoch einst schon gegangen bin.
Bei meiner Gipfelbesteigung vefrlief sie dagegen weiter rechts um die Spalten herum.
Abschließen möchte ich die Gelegenheit nutzen, nach einem Jahr Mitwirkung auf dieser Plattform mich herzlich bei allen zu bedanken, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen und die an den gleichen "Dingen" Freude haben wie ich auch.
Sebastian Becher, Klaus Brückner, Thomas Büchel, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Heinz Höra, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Martin Kraus, Wilfried Malz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Manfred Schuster, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Sieber Toni, Robert Viehl
|
 |
Kommentare
Herzlichst Christoph
lG,
Jörg E.
LG Kathrin
LG Klaus
P.S.: Ich habe mein Panorama vom Vertatscha-Steig, wo du mich auf den ansteigenden Horizont aufmerksam gemacht hast (zu Recht), mittlerweile komplett neu bearbeitet und neu hochgeladen, deine beiden Kommentare sind dabei leider verlorengegangen. Würde mich freuen wenn du dort noch einmal vorbeischaust (Panorama 15835).
Danke und liebe Grüsse
vom Gerhard.
Gruss
LG, Toni
Daß man mit dem Tamron bei 270mm solche scharfen Aufnahmen machen kann, hätte ich nicht erwartet. Beim Stitchen dürfte es da ja keine Probleme geben. Und wenn Jörg nichts bemerkt hat, dann will ich auch nichts gesagt haben. Die Sache mit den Heiligenscheinen ist m. E. auf zu heftige Bearbeitung mit dem Tiefen-Lichter-Werkzeug zurückzuführen.
PS von 22:10 Uhr: Velten, dieses Panorama hast Du doch am 11.8.2011, 17:31 Uhr schon bei fc gezeigt. Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen beiden, nur, daß dieses in der Höhe nicht so viel zeigt wie das in der fc. Dort hast du geschrieben, daß Du es "mit dem Canon 70-300 IS (wiedermal zusätzlich dabei), 1/400, f.8.0, ISO 100, 168 mm, 13 HK-Aufnahmen mit Panoramastudio2pro gestitcht, 11.08. 2011 9.27 Uhr Gebiet Hoh Saas knapp oberhalb 3000m gemacht" hast. Erstaunt hat mich, wie gut die beiden Panoramen trotz unterschiedlicher Objektive übereinstimmen, auch farblich - obwohl das Tamron bestimmt die Farben ganz anders rüberbringt als das Canon. Hat da etwa eine heftige Bearbeitung mit z. B. Autofarbe diese Unterschiede eingeebnet. Die fc-Variante gefällt mir aber etwas besser - da sie vom besseren Objektiv sein müßte.
an diesem wunderbaren Standort hab ich mich ja auch schon mal versucht und hier verewigt. Mit einem "richtigen" Tele kannst Du da natürlich noch näher ran - sehr gelungen.
Nur der Titel ist irreführend. Du sitzst gegenüber des Mischabel (Fortstetzung Deines Ausschnitts nach rechts). Die Monte Rosa Ostwand ist eine der spektakulärsten Wände der Alpen, zeigt aber nach Macugnaga und ist in ihren vollen Pracht vom Saastal nur in Ansätzen sichtbar. Hier auf a-p hab ich (neben den vielen wunderbaren Teleaufnahmen unserer italienischen Freunde) nur Stefano's Pano 6707 gefunden, aber auch da kommen durch das Panoformat die 2000 Höhenmeter der Wand, wenn man dort direkt vor ihr steht, nicht voll zur Geltung.
VG Martin
PS: Die Koordinaten musst Du eigentlich nicht selber messen, da Du den Standort viel präziser durch die Auswahl am Satellitenbild mit der Google Maps Funktion hier auf a-p bestimmen kannst. Der markierte Standpunkt ist nicht "Nähe alte Seilbahnstation", sondern 20-30 Meter über der neuen Station.
Kommentar schreiben