Mein 200.Pano
Dass es allerdings noch so viele werden würden hätte ich vor kurzem eigentlich nicht mehr gedacht (der Kommentareintrag steht noch immer…)
Danken möchte ich an dieser Stelle mal dem Thomas Schabacher und all jenen welche diese Plattform ermöglichten und noch ermöglichen – immer dran denken morgen könnte Schluss sein. Ebenso großer Dank gilt selbstverständlich auch all den Foristen welche das eine oder andere meiner Panos für gut befunden haben, da ist und war auch viel Unansehnliches darunter.
Sozusagen als Jubiläumsbild nun ein ca. 120mm Tele-Pano der Ötztaler Gletscher ab dem Similaun bis fast zur Wildspitze – 360° habe ich zwar aufgenommen aber es hat an einigen Stellen zu wenig Himmel, hier zeigt sich wieder mal der Anfänger der freihand rumleuchtet (den Rest über Nordost gibt es später mal).
Vielleicht dient das Panorama mal als Anschauungsmaterial in wie weit die Gletscher in weiteren 20 Jahren wohl zurückgegangen sein werden. Nur wer wird das Bild dann hosten :-)
Man sagt, dass mindestens die Hälfte der rund 5000 Alpengletscher bis dahin verschwunden sein werden, da helfen leider auch keine gutgemeinten Planen mehr. Düstere Prognosen sagen einen kompletten Schwund der Gletscher in den Ostalpen bis in spätestens 100 Jahren voraus, eisfrei mindestens aber bis unter 3.500m. Interessant aber auch die Tatsache, dass vor rund 6000 Jahren der Ötzi auch schon eisfrei übers Niederjoch marschiert ist und dieses erst anschließend übergletschert ist.
Den größten Rückgang verzeichnet man derzeit leider bei den Ötztaler Gletschern. (Quelle: APA/Alpenverein, Werte für ´07/´08 – Durschnittl. Rückgang pro Jahr: Schalfferner -49m, Vernagtferner -45m, Mutmalferner -43m, Jamtalferner -11m. Andere Gletscher zu Vergleich: Sulztalferner -41m , Alpeiner Ferner -34m, Schwarzkarl Kees -22m, Viltragen Kees -42m, Pasterze -12m, Gornergletscher -290m! Wenige Gletscher weisen durchaus auch eine Zunahme auf: Großer Gosaugletscher +1m, Kl.Fleißkees +5m). Die Rückgänge haben sich allerdings seitdem eher beschleunigt (Gletschersammelbericht 2009/2010 ÖAV http://www.alpenverein.at/portal/Service/Downloads/Presseaussendungen_2011/Downloads/Gletscherbericht_09_10.pdf)
Faustformel für die Eisbildung (6-10m Schnee = 1m Eis). Man benötigt also fast 10cm mehr Schnee pro Jahr für 1cm zusätzliches Eis.
EOS400D, 39QF, 110/115/120/130/135mm, f/10 1/640s ISO-200 (9:30)
Beim Nachbetrachten ist mir aufgefallen, dass wohl beim Turnen ums Gipfelkreuz MEHRMALS die Brennweite verrutschte (ist nicht mal ein Schiebezoom, hab mich wohl an der Kamera eingehalten), PTGUI hat das aber anstandslos ausgebügelt, die Qualität blieb konstant.
Man sieht gut das Brandenburger Haus und bekommt somit einen Eindruck der Größenverhältnisse. In der 500Pix Version sieht man sie gerade noch, in der Originalgröße kann man sie zählen, die Seilschaften auf den Similaun. Da wäre ich auch gerne dabei gewesen, aber als Alleingänger muss man sich Grenzen setzen, man will ja nicht ein Ötzi werden :-).
Beschriftung im Gange
Jochen App, Sebastian Becher, Dirk Becker, Michael Bodenstedt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Hans Diter, Volker Driesen, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Franz Kerscher, Martin Kraus, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Adri Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Klaus Zala, Beatrice Zanon
|
 |
Kommentare
herzlichst Christoph
Dass Du mittlerweile bei 200 Panos bist, verlangt großen Respekt! Meinen Glückwunsch!
LG,
dirk
Gruß Klaus
L.G. v.
Gerhard.
Und nicht über Kommentare ärgern! Wie hat mir mal ein kluger alter Mann gesagt: Noch nicht mal ignorieren.
LG und weiter so
Michael
Glückwunsch zum 200sten! Ein aussergewöhnlich Gutes zum Jubiläum!
Da hätten wir uns in der Woche im Ötztal ja fast getroffen :-).
VG, Volker
Finde es einfach atemberaubend und nichts auszusetzen daran!
War im Juli selbst für einige Tage in den Ötztaler unterwegs, genauer am Gurgler Ferner und denke, dass jeder der diese Gegend mit eigenen Augen gesehen hat, diese für ihn immer eine Faszination ausüben werden!
Die Geschichte mit dem Gletscherschwund ist leider nicht von der Hand zu weisen und außerdem sind die Stellen, die das entschwundene Eis hinterlässt, ja nicht wirklich eine Zierde!
Weiterhin, Berg heil!
klaus
... tolles beeindruckendes Pano!
LG Kathrin
Nahezu alle Gletscher der Ötztaler bis zu den Ortler Alpen wunderbar präsentiert.
Interessant auch deine Informationen über den Gletscherschwund!
Danke + lg Patrick
LG Toni
LG Jörg
Was du auch bei dieser imposanten Ötztal-Schau eindrucksvoll unter Beweis stellst! *Chapeau* LG Seb
Ein großartiges Telepano mit nachdenklicher Beschreibung.
Der Similaun wurde 1988 als ich das erste Mal oben war mit 3.606 m angegeben, wie kommt der Schwund zustande? Nachvermessen mit neuer Methodik oder ist die Spitze weggetaut...?
lG,
JÖRG E
Kommentar schreiben