Dies ist also die Fortsetzung von Panorama 16082...
Sehr viel gibt es zum Gipfel zu sagen:
1.) Eigentlich war ja der Monte Rosa geplant, aber die Rekonvaleszenz meiner Frau nach Beinbruch ließ diese Tour nicht zu, also suchte ich ein Ziel für unseren Bergführer und mich. Und was liegt näher als einer der grandiosesten Monolithen der Walliser Alpen. Bemerkenswert, dass mein Bergführer seit 14 Jahren nicht mehr dort oben war...
2.) Dieser Berg und auch der Anstieg über den Normalweg liegt, obschon 2/3 des Weges 'Gehgelände' sind, weit über meinen normalen Fähigkeiten. Meinem Bergführer sei herzlicher Dank, dass ich diesen Gipfel machen durfte! - Ein anhaltender IIIer im teils vereisten und stets steilem Gelände sowie andauernd beidseitig ausgesetzte Gehpassagen sind mental durchaus fordernd...
3.) Dennoch überwiegt Stolz und Freude, ist doch die Dent Blanche sicher einer der unterschätztesten Gipfel des Wallis; dabei ergibt sich doch der vielleicht allerschönste (?) Blick aufs Matterhorn.
NB: Gespenstisch die Lichter, die morgens im Dunkeln im Zmuttgrat unterwegs sind!
4.) Wie schneidet man ein solches Panorama: Der logische Schnitt liegt vor den Diablerets; der spektakulärere allerdings (wie hier gezeigt) im Weissgrat; die Cima di Jazzi mag es verzeihen!
5.) Eigentlich sollte man die Dent Blanche Schwarzzahnhorn nennen. Es gab in den frühen Zeiten der Kartenerstellung (als die Karten meist aus dem Berner Oberland, z.B. Gemmi erstellt worden sind) reichlich Verwirrung um einen weißen und einen schwarzen Zahn: Dent Blanche und Dent d'Hérens; letztere wurde von ersterer meist verdeckt. Und somit stellt sich die Frage: Warum heißt der weiße Berg Dent d'Hérens, obwohl er aus dem Val d'Hérens fast nie zu sehen ist? Und wieso heißt der fast Gletscher-freie (schwarze) Berg, der das hintere Val d'Hérens beherrt, Dent Blanche? - Ein Kartograf nannte sie einst korrekt (?) Weißzahnhorn und Schwarzzahnhorn, doch Mr. Dufour schrieb in seinem darauf folgenden Kartenwerk die heutige Namensgebung fest (frei nach Banzhaf-Biner-Theler). Insofern werden wir es nie lösen können, doch ich nenne "meine" Dent Blanche auf deutsch liebevoll "Schwarzzahnhorn"... :-)
6.) Last but not least: Ein herzlicher Dank an Bruno, der mit seinen gewaltigen Hochgebirgspanoramen von dieser Ecke meine Neugier erst so richtig geweckt hat!
Zum Beschriften komme ich erst am späten Wochenende; die vollauflösende Version auf MP ist in Arbeit, steckt dort aber im Pano-Stau und braucht noch eine Weile; daher kommt hier auf a-p die Vorschau und ich hoffe, dass es mehr ist als nur eine Vorschau!
55 Hochformataufnahmen 2-reihig freihand 360° (ISO-100 - f/11 - 1/400s - 29mm)
Canon EOS-550D - Canon EF-S 15-85 - Adobe Lightroom 3.4.1 - Autopano Pro 2.0.9 - Adobe PS CS5
Pedrotti Alberto, Jochen App, Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Michael Bodenstedt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Thomas Büchel, Hans-Jörg Bäuerle, Stefano Caldera, Hans Diter, Volker Driesen, Gerhard Eidenberger, Jochen Gerlach, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Heinz Höra, P J, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Marius Klein, Matthias Knapp, Manfred Kostner, Martin Kraus, Dietrich Kunze, Bertrand Mandon, Giuseppe Marzulli, Gianluca Moroni, Jörg Nitz, Uta Philipp, Immanuel Rapp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Giovanni Rovedatti, Patrick Runggaldier, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Walter Schmidt, Wolfgang Schray, Christoph Seger, Michael Strasser, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Markus Ulmer, Matthias Unterhofer, Robert Viehl, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen, Gerald Wetzel
|
 |
Kommentare
LG Jörg
das Extraklasse Pano sind ein Traum!!
Herzliche Gratulation!
Gruss, Danko.
Gruß Klaus
Glückwunsch zu Berg und Panorama. Beides herausragend!
Viele Gruesse
Volker
PS: Schönes grünes Seil habt Ihr da...Gerd schaut aber irgendwie auch erschöpft.
Glückwünsche!
lg Patrick
Viele Grüsse
Jochen
LG Michael
Geschnitten hätte ich das Pano wohl auch an anderer Stelle, aber das ist ja Gott sei Dank nicht mehr und nicht weniger als Geschmackssache.
C'est toujours très agréable de découvrir un panorama avec une telle clarté. Un jour comme celui-là en été, beaucoup d'alpinistes auraient bien voulu en avoir. Ils peuvent donc grâce à toi découvrir ce qu'ils auraient pu voir.
Merci encore.
Du bist ein Meister der Panoramafotografie. Gratulation!
Warum bietest Du keine Kurse an?
VG Wolfgang
Deine Bemerkung über 2/3 Gehgelände möchte ich doch etwas relativieren. Um Gehgelände handelt es sich auch beim Nordostgrat auf die Aiguille de Bionnassay oder zu 95% bei der Überschreitung des Liskamms! Trotzdem muß man vollkommen wach und konzentriert sein, denn ein falsch gesetzter Schritt könnte der Letzte sein. Die Unfallstatistik spricht hier eine deutliche Sprache. Im Gehgelände wird mangels Gelegenheit nicht gesichert und auf Eisgraten ist das Sprungseil die einzige Sicherung.
LG. Bruno.
ich stimme Dir vollkommen zu und deshalb hatte ich ja auch das 'Gehgelände' extra in Anführungsstriche gesetzt; eigentlich wollte ich genau das damit ausdrücken, was Du angemerkt hast! - Frappierend ist es für mich, dass 2/3 des Weges technisch nicht schwierig sind, aber dennoch mental brutal fordern, weil sie dauerhaft derartig ausgesetzt sind. - Zu merken war es übrigens auch an meinem Bergführer, der vollkonzentriert unterwegs war und nachher gesagt hat, dass es 8 Stunden nonstop volle Konzentration waren, die er aufbringen musste (anders als beim Gletscher-Laufen wie am Monte Rosa). Und auch als Gast wurde mir am kurzen Seil die Verantwortung sehr deutlich bewusst, dass jeder einzelne Schritt 100%ig sitzen muss und weder Stolperer noch sonst irgendeine Unachtsamkeit erlaubt war, um nicht zwei Leben in Gefahr zu bringen.
Liebe Grüße,
dirk
L.G. v.
Gerhard.
Gratuliere Dirk!
Viele Grüsse
Walter
Gratulation Dirk!
Herzlichst Christoph
PS: Was Dirk, Bruno, Michael und andere uns zur Zeit an Perlen fast schon dutzendweise auf die Bildschirme bringen ist unglaublich. Die Qualität der Bilder ist hervorragend und nach dem schlechten Juli werden wir dank der letzen Wochen auch diesen Sommer noch gut in Errinnerung behalten können.
Gratulation jedenfalls. Das Pano ist natürlich auch erste Sahne.
bekommt auch von mir gerne noch ein wohlverdientes Sternchen nachgeliefert (;-))
lg Fredy
Es ist die Frucht von mehrfachen großartigen Leistungen. Am beeindruckendsten ist für mich, daß Du nach dem Kräfte fordernden Aufstieg die Aufnahmen für ein 360°-Panorama machen konntest und das auch noch in zwei Reihen.
Trotzdem, und jetzt kommt meine unvermeidliche kritische Auseinandersetzung mit den Werken der Meister hier, reichten offenbar zwei Reihen, so ausgesetzt steil geht auf die Gletscher ins Val de Zinal und Val de Ferpecle hinunter, daß man gerne noch mehr sehen möchte. Dann muß ich unbedingt noch etwas zu der sehr kontrastreichen Verarbeitung sagen. Das Val de Moiry versinkt etwas zu sehr im zu tiefen Schatten. (Bei meinem 360°-Panorama vom Tufteren Höhenweg habe ich, da gebe ich Dir recht, die Tiefen, die beileibe nicht so tief waren wie Deine hier :) etwas zu sehr aufgehellt. Als letztes nur noch mein schon oft vorgebrachter "Verbesserungsvorschlag", einen Streifen Himmels einem dadurch noch besser wirkenden Panorama zu opfern.
Dann bin ich gespannt darauf, dieses Panorama bei mp.com zu betrachten.
Liebe Grüße und viel Spaß,
dirk
Kommentar schreiben