An diesem Klassiker kommt man kaum vorbei, wenn man in der Gegend ist ;-)
Madame Jungfrau hat sich zwar eine Wolke übergezogen, trotzdem ein lohnendes Sujet für eine mit 40mm etwas breiter angelegte Version dieser Aussicht.
Canon EOS 7D
EF 24-105mm @40mm
f/8 @ 1/2500 - 1/640 - 1/160
30 x 3 HF-Aufnahmen
(Originalgröße 69.472 x 4.691 px)
Ligthroom 3.4.1
PTGui 9.1 beta 1
- Exposure Fusion
- Smartblend
- auf Endformat mit 500 px Höhe gerendert
Photoshop CS 5.1
- leichte Farb- und Tonwertkorrekturen
- leichte Schärfung
Von diesem Punkt gibt es hier bei A-P ja eine ganze Reihe von Panoramen, deshalb beschrifte ich nur die wichtigsten Gipfel und lass auch die Höhen weg.
Jochen App, Michael Bodenstedt, Klaus Brückner, Thomas Büchel, Hans-Jörg Bäuerle, Stefano Caldera, Hans Diter, Volker Driesen, Jörg Engelhardt, Heinz Höra, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Wolfgang Schmähling, Manfred Schuster, Christoph Seger, Michael Strasser, Anton Theurezbacher, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
@bruno: ja, ich war spät dran. in der geringen höhe ist um 11 an sich alles gelaufen, aber hier hat es doch noch geklappt, nicht allzuviel dunst drin zu haben.
@uta: das macht die exposure fusion. von den 3 belichtungen für jedes bild wird dabei diejenige dominant, die die besten kontrastverhältnisse hat. wirkt in solchen fällen viel natürlicher als beim (sehr unsauber gesprochen) schwesterverfahren HDR.
fusing garantiert (meistens), dass du im gesamten panorama zeichnung in den tiefsten schatten (z.b. lauberhorn) und in den hellsten lichtern (z.b. silberhorn) hast. die methode baut (volkstümlich gesagt) ein wenig die adaption des auges nach ;-)
preis dafür ist der mehraufwand und der zusätzliche speicherplatz, hier bei 90 bildern statt 30.
lg
tb
- hier wird recht gut erklärt, wie's grundsätzlich geht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Exposure_Fusion
- und hier gibt's noch ein wenig was zu entsprechender software:
http://bit.ly/ps_cs4_fusion
lG,
Jörg E.
mit so einem grandiosen sonnenstern wie du kann ich natürlich im sommer am später vormittag nicht aufwarten ;-) (übrigens: welches glas hat dir den gemacht?)
lg
tb
Gruß Klaus
lG,
JE
Zum Jörg's Sonnenstern: Das ist auch mit einer Canon machbar ;-)
Herzlichst Christoph
die nicht "exposure-version" (mittlere belichtung der reihe: iso 100 - f/8 - 1/640) würde an sich schon funktionieren.
wenn man allerdings auf den schnee- und eisflächen im gegenlicht die zeichnung behalten will, sind die nordwände und alle schatten bei solchen lichtverhältnissen extrem dunkel. man kann zwar einiges mit aufhellen der schatten erreichen, aber nur mit hohem qualitätsverlust, der selbst bei o.g. einstellungen das (an sich minimale) rauschen heftig herausholt.
(das mag für 500 px höhe wie hier auf a-p okay sein, weils durchs herunterskalieren stark reduziert wird, aber drucken kann man sowas nicht mehr wirklich.)
mit den +/- 2 blenden der belichtungsreihen schafft man sich zudem eine erhebliche reserve an (echter) farbtiefe, die diverse farb- und tonwert-korrekturen viel schonender erlauben.
(gelegentlich nehme ich aber auch nur zwei belichtungen von den drei aufgenommenen, wenn die verhältnisse nicht so krass sind.)
lg
tb
Und Dein 360°-Panorama vom Männlichen macht der dabei eingesetzten Technik alle Ehre. da ich hier auch ein 360° vom Männlichen habe, allerdings ein Winterbild, muß ich das demnächst mal mit neuen Techniken konfrontieren.
Kommentar schreiben