Hintere Stangenspitze 3.225m |
Wollbachspitze 3.209m |
Nestspitze 2.966m |
Großer Löffler 3.379m |
Großer Mörchner 3.285m |
Hoher Riffler 3.231m |
III.Hornspitze 3.3254m |
Gefrorene Wand Spitze 3.288m |
Turnerkamp 3.420m |
Großer Kaserer 3.263m |
Olperer 3.476m |
Wipptal |
Fußstein 3.380m |
Inntal |
Schrammacher 3.410m |
Nockspitze |
Kraxentrager 2.999m |
Serles 2.717m |
Marchreisenspitze 2.620m |
Grabspitz 3.059m |
Wilde Kreuzspitze 3.132m |
Große Ochsenwand 2.699m |
Riepenwand 2.774m |
Kirchdach 2.840m |
Gschnitzer Tribulaun 2.946m |
Habicht 3.277m |
Glättespitze 3.133m |
Flaurlingerjoch 2.211m |
Weißwand 3.017m |
Weißstein 2.640m |
Ochsenkogel 3.029m |
Brechten 2.419m |
Mitterkogel 2.581m |
Äußere Wetterspitze 3.070m |
Schneespitze 3.173m |
Östlicher Feuerstein (Montarso) 3.267m |
Westl. Feuerstein 3.230m |
Peiderspitze 2.808m |
Alpeiner Knotenspitze 3.233m |
Mittlere Kräulspitze 3.285m |
Östl. Seespitze 3.416m |
Flaurlinger Rosskogel 2.808m |
Ruderhofspitze 3.474m |
Lüsener Fernerkogel 3.298m |
Schrandele 3.392m |
Lampsenspitze 2.876m |
Hinterer Brunnenkogel 3.325m |
Zischgeles 3.004m |
Schöntalspitze 3.002m |
Schrankogel 3.497m |
Schafmarebenkogel 2.651m |
Grubenwand 3.173m |
Hoher Seeblaskogel 3.235m |
Hocheder 2.796m |
Vordere Sonnenwand 3.156m |
Rotgrubenspitze 3.042m |
Rietzer Grieskogel 2.884m |
Zwieselbacher Rosskogel 3.081m |
Larstigspitze 3.172m |
Kraspesspitze 2.954m |
Breiter Grieskogel 3.287m |
Strahlkogel 3.288m |
Hintere Schwärze 3.624m 65km |
Gamskögele 2.912m |
Sulzkogel 3.016m |
Zwölferkogel 2.988m |
Wildspitze 3.768m |
Irzwände 2.757m |
Hohe Geige 3.393m |
Hohe Wasserfalle 3.003m |
Hochreichkopf 3.010m |
Roter Kogel 2.827m |
Pirchkogel 2.828m |
Weißkugel 3.738m |
Acherkogel 3.007m |
Watzespitze 3.532m |
Rofelewand 3.353m |
Fundusfeiler 3.079m |
Gsallkopf 3.277m |
Pfroslkopf 3.148m |
Kreuzjochspitze 2.675m |
Wildgrat 2.971m |
Brechkogel 2.936m |
Mittlerer Karkopf 2.607m |
Ötztal |
Piz Pisoc 3.173m |
Piz Zuort 3.119m |
Piz Plavna Dadaint 3.166m |
Aifnerspitze 2.779m |
Piz Alpetta 2.975m |
Piz Mundin 3.146m |
Muttler 3.294m |
Piz Tschütta 3.254m |
Furgler 3.004m |
Hexenkopf 3.035m |
Fluchthorn 3.399m |
Piz Buin 3.312m |
Rotpleiskopf 2.936m |
Bürkelkopf 3.032m |
Glanderspitze 2.512m |
Vesulspitze 3.089m |
Groß Litzner 3.109m |
Groß Seehorn 3.121m |
Vallüla 2.813m |
Madleinkopf 2.907m |
Tschirgant 2.370m |
Seekopfe 3.061m |
Saumspitze 3.039m |
Küchlspitze 3.147m |
Kuchenspitze 3.148m |
Hoher Riffler 3.168m |
Wannenkpf 2.821m |
Blankahorn 2.822m |
Dawinkopf 2.968m |
Gatschkopf 2.945m |
Parseierspitze 3.036m |
Griesmuttekopf 2.805m |
Bergwerkskopf 2.728m |
Grießlspitze 2.830m |
Rotspitze 2.837m |
Rotplatte 2831m |
Freispitze 2884m |
Gr. Schlenkerspitze 2827m |
Feuerspitze 2852m |
Holzgauer Wetterspitze 2895m |
Muttekopf 2.774m |
Rauchberg 2.480m |
Maldongrat |
Gabelspitze 2.581m |
Heiterwand |
Biberkopf 2.599m |
Hohes Licht 2651m |
Hochfrottspitze 2649m |
Mädelegabel 2645m |
Trettachspitze 2595m |
Großer Krottenkopf |
Wannig 2.493m |
Kreuzkarspitze 2.587m |
Bretterspitze 2.608m |
Urbeleskarspitze |
Wasserfallkarspitze 2.557m |
Westl. Griesspitze 2.741m |
Östliche Griesspitze 2.747m |
Hochplattig 2.768m |
Hochwand 2.719m |
Karkopf |
Kohlbergspitze |
Ups |
Daniel 2.340m |
Schneefernerkopf 2.874m |
Schneefernerscharte 2.699m |
Schneeferner |
Sonn Alpin |
Schneefernerhaus |
Zugspitzplatt |
Zugspitze 2.963m |
Hoher Kamm |
Innere Höllentalspitze |
Die Munde eignet sich für Tele-Aufnahmen eigentlich nicht sehr gut, ist sie doch im Norden wie im Süden von wesentlich höheren Bergen umgeben, einzig im Osten und Westen (allerdings ungünstiger Weise im Gegenlicht) erstreckt sich ein mehr oder minder telegener Bereich. Trotzdem, und auch weil ich eben dieses Tele-Objektiv immer dabei habe, ein Versuch. Von der Bearbeitung her habe ich versucht etwas mehr Tiefe herauszuarbeiten, wenngleich hier auch meiner laienhaften Bearbeitungskenntnisse wegen Grenzen gesetzt sind.
An der subjektiven optischen Auflösung der einzelnen Pixel habe ich versucht so fein wie möglich zu arbeiten, was bedeutet zumindest nicht an der Schärfe gedreht zu haben (schon gar nicht mit Unscharf Maskieren). Besonders gefällt mir ganz rechts der „Hohe Kamm“, dieser sonderbar erodierte Berg inmitten der Kalkriesen. (http://www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung_alpen/landkreisbeschreibungen/doc/wettersteingebirge.pdf) 37QF, 80mm f/10, 1/800s, ISO-200
Gefällt
21 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
lG,
Jörg E.
LG Jörg
lg patrick
Gruß Klaus
ich kann dem bisher geschriebenen nur zustimmen.
Großes Kino
LG Hans
LG, Toni
LG Christoph
LG Michael
Schneeferner:
Als ich von dort oben rüber zum Schneeferner geguckt habe, dachte ich zuerst, dass er schon weggeschmolzen sei - ich war 2009 im August auf dem Platt und da war er schon ziemlich mickrig - aber dadurch, dass er relativ flach ist und so ungefähr die Höhe der Munde hat, sieht man ihn fast gar nicht. In max. 10 Jahren ist es aber wohl vorbei, trotz Abdeckung des Nährbereichs. Der südl. Ferner wird wohl schon früher weg sein. Hat ihn heuer jemand gesehen ? VG HJ
Das Ergebnis der Bearbeitung mit der zurückhaltenden Schärfung ist hervorragend. Was nutzst Du, um die "Tiefe herauszuarbeiten"? Ist eine Funktion dazu wie zB "Klarheit" in Lightroom nicht am Ende auch ein "unscharf maskieren" mit großem Radius? VG Martin
"Klarheit" um den ALR-Begriff zu wählen ist nicht im Spiel. Ich habe etwas mit Kontrasten und nach Zerlegung in HSV-Ebenen im Helligkeitskanal gespielt. Es gab auch Verläufe. Bei einer geeigneten Skalierungsmethode wird über dies das Bild sowieso noch implizit geschärft. Ich habe somit nicht ausdrücklich nachgeschärft.
Wenn ich mir das Bild nun selbst nochmal ansehe finde ich es eigentlich gar nicht mehr so gut ... das geht mir allerdings bei fast allen meiner Bilder so, reingestellt und bloß nicht mehr anschauen.
Hier fiele mir sofort ein:
1. allgemein ungünstiger Schnitt, das Ende des Panos erschlägt einen fast, 2. der Zugspitzbereich ist ein einziger Farbbrei, 3. die Farben im Pano fehlen fast gänzlich, 4. an manchen Stellen entschieden zu dunkel, da so nicht gesehen und zuletzt 5. kein Tiefblick sondern eine Aneinanderreihung von Bergen mit Beschriftung ... :-( VG HJ
Lieber Hans-Jürgen, Du bist nicht ganz allein mit kritischen Selbstzweifeln etc.. ich kann Dir nachfühlen! Nun, dieses Panoramisieren entwickelt sich zu einem faszinierendem Phänomen (Wasserkopf?) an deren Schläuchen wir alle hängen. Auch ich zweifle manchmal an meinem eigenen Geisteszustand.
Dann sage ich, mach mal eine Woche Pause, wer aber hängt wieder dran am nächsten Tag?! Für mich im Rentnerzustand, ist das aber eine äusserst belebende Therapie, schon die Fotopunkte zu erreichen, braucht es körperliche Fitness, und passende Anmerkungen zu schreiben dient auch meinen Hirnzellen. Wie's so ist, in diesem Text sind keine Ratschläge enthalten, höchstens eine gewürzte Teilnahme!
Machs gut Hans-Jürgen, und alle weiteren Betrachter, viele Grüsse Walter
Kommentar schreiben