Die Cimetta liegt 1400 m über dem Lago Maggiore und ist eine Vorkuppe der 200 m höheren Cima della Trosa, die inmitten der Tessiner Alpen liegt. Der Rundblick von der Cimetta wird im Nordosten von der Bergkette um den Pizzo di Vogorno dominiert, die bei der Cima di Sasello zur Ticino-Flussebene abfällt. Der Ticino speist den ca. 60 km langen Lago Maggiore, einen der größten und auch tiefsten Alpenseen. Seine Tiefe von 372 m wird nur noch von der des Comer Sees übertroffen. Am Ostufer des Sees steigen die dicht mit Edelkastanienwäldern bewachsenen Hänge der Monte Tamaro-Kette fast bis auf 2000 m empor. In Richtung Süden sieht man das 57km entfernte Arona-Becken des Sees. Eine Besonderheit der Aufnahmen, die ich bei klarem Herbstwetter gemacht habe, ist, daß man über dem Südende des Sees und der darauf folgende Po-Ebene die Kette der 250 km entfernten Meeralpen sehen konnte. In einem Einschnitt der das Westufer begrenzenden Berge konnte man auch die markante Kegelgestalt des 216 km entfernten Monte Viso ausmachen. Dann folgt der höchste Punkt am Lago Maggiore, der Gridone. Nördlich davon der Einschnitt des Centovalli, der geradenwegs auf das Monte Rosa-Massiv führt, dessen Gipfel sich hier noch als einzige der großen Walliser über den Wolken erheben. Am rechten Ende des Panoramas zeigen sich wieder granitene Felsberge der Tessiner Alpen, dominiert vom Höchsten der Gruppe, dem Monte Leone.
Mit PTGui gestitcht aus 10 Aufnahmen, ohne Stativ mit Canon EOS 350 D und Sigma 18-200, eingestellt auf 40 mm, manuell ermittelte Belichtung, in RAW, demzufolge Farbtemperatur u. ä. später festgelegt.
2021/06/25: Gradeinteilung hinzugefügt und einige neue Beschriftungen
|
 |
Kommentare
Den Monte Viso muss ich dir aber so abnehmen... ;-)
Finde auch deine Beschreibung sehr genau und hilfsreich.
Kommentar schreiben