Durch eine blöde und langwierige Fußverletzung bin ich gerade auf kleine Touren/Wanderungen beschränkt.
Hier nutzte ich den sonnigen Samstagnachmittag zu einer Wanderung mit den Schneeschuhen auf und rund um den Illasberg, der eigentlich nur ein Hügel ist.
Nachdem ich ziemlich am Start der Tour schon hier heroben war und dann später unten am Forggensee und Illasbergsee herumstapfte, bin ich, weil ein schöner Sonnenuntergang abzusehen war, nochmal hinauf, um das Farbenspiel von gelb nach rot zu genießen.
Man kann nur froh sein, dass die Sonne dann doch entgültig untergeht, sonst würde ich dort jetzt noch stehen ;-).
Panasonic Lumix DMC-FZ38
28 Hochformat-Aufnahmen, freihand
87mm kb, F8, 1/50, ISO80
Autopano 2.5
Camera Raw
Photoshop Elements 7
U. Deuschle
Valentino Bedognetti, Jörg Braukmann, Thomas Büchel, Hans Diter, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Felix Gadomski, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Martin Kraus, Marco Nipoti, Danko Rihter, Giovanni Rovedatti, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Markus Ulmer, Martin Wolf
|
 |
Kommentare
Nachdem ich mir in solchen Dingen nie sicher bin, formuliere ich meine "Kritik" als Frage: Kann es sein, dass der See nach links ausläuft?
Fredy wird jetzt vermutlich lachen, weil "mein" See (der Bodensee) bei meinen Bilder IMMER ausläuft ...
Gruß
Michael
LG Robert
Gruss
Gerhard.
Sonst würdest du nämlich viel höher oben herumschweifen und dann
könnten wir nicht eine solch prächtige Landschaft mit Boden- und See-haftung geniessen (;-)
Wünsche dir aber trotzdem gute Besserung,
damit du bald wieder auf (noch) höhere Touren kommst...
lg Fredy
Herzlichst Christoph
Gruss Walter
Es gibt immer wieder Diskussionen in verschiedenen Foren über die Darstellung des Forggensees. Dabei scheint der Standort fast egal zu sein. Wahrscheinlich ist es ist es die Länge des Sees in Kombination mit seiner Unförmigkeit. Hinzu kommt, dass die Ammergauer Alpen (links) nicht "parallell" zum Ostufer verlaufen und die Tannheimer Berge (rechts) schräg nach hinten von West nach Ost verlaufen und an der Schnittstelle bei Füssen mit den Ammergauern einen ca. 90°-Winkel bilden. Alles ein bisschen unförmig und gegenläufig halt. Wenn man auf den Aufnahmestandort-Link klickt, kann man meinen bescheiden Erklärungsversuch hoffentlich auf der Karte einigermaßen folgen.
Nachdem auch alle Bäume im Vordergrund gerade stehen und das Höhenverhältnis Säuling zu Gehrenspitze einigermaßen zu stimmen scheint, werde ich das Panorama definitiv so stehen lassen.
Und, lieber Jan, dies gilt auch für die Farbe und den Lichtschein, die ich definitiv so erlebt habe.
LG Robert
P.S. So jetzt muss ich aber raus. Wir haben Sonnenschein bei wolkenlosen Himmel. Auch wenn ich nicht so weit "springen" kann, muss man das trotz Fußverletzung ausnutzen.
Gruss
Als ich mal den vergleichsweise kleinen Riffelsee im Wallis habe auslaufen lassen ist die Überschwemmung zum Glück kleiner gewesen...
Aber mal ganz im Ernst es wäre sehr schön, wenn Du dieses besonders gelungene Pano hinsichtlich des Sees noch mal bringen würdest oder zumindest für Dich selber wegen der sehr aufhebenswerten Güte noch mal bearbeitest. Herzliche Grüße Velten
Kommentar schreiben