Morgentlicher Scherenschnitt   54205
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Eisehreich 2665 m
2 Knieberg 2503 m
3 Torrione dei Longerin 2571 m
4 Haunold Ostgipfel 2907 m
5 Haunold 2966 m
6 BRUNECK
7 Dreischusterspitze 3145 m
8 Hochebenkofel 2905 m
9 Stegnerberg 993 m
10 Kühbergl 1013 m
11 Nördliche Bullköpfe 2817 m
12 Südliche Bullköpfe 2848 m
13 Zwölferkofel 3094 m
14 Schwalbenkofel 2873 m
15 Großer Rautkofel 2828 m
16 Hochebenkopf 2905 m
17 Herrstein 2447 m
18 Hochalpenkopf 2542 m
19 Maurerkopf 2567 m
20 Hohe Gaisl 3146 m
21 Seekofel 2810 m
22 Kronplatz 2275 m
23 Dreifingerspitz 2479 m
24 Piz da Perez 2507 m
25 Muntajele de Senes 2787 m
26 Ciamin 2610 m
27 Croda del Becco 2736 m
28 Pareispitze 2794 m
29 Monte Loires 2527 m
30 Monte Sella di Fanes 2655 m
31 Tofana di Dentro 3238 m
32 Tofana di Mezzo 3244 m
33 Neuner 2968 m
34 Zehner 3026 m
35 Monte Civetta 3220 m
36 Piccola Civetta 3207 m
37 Setsas 3572 m

Details

Location: Oberhalb Nunewieser / Terenten (1630 m)      by: Christoph Seger
Area: Zillertaler Alpen      Date: 2011-10-30
Lange hat es dieses Bild in meinem "Archiv" (digitaler Fotohaufen) ausgehalten. Ich habe ja schließlich gewußt, dass es da ist und das war für einige Zeit auch genug. Recht unspektakulär ist es - einfach einige Berge am Horizont und der rote Wolkenflaum am reichlich abgebildeten Himmel.

Aber es war der letzte Tag des Oktobers 2011, der Start in den perfekten Berg-November des letzten Jahres. Traditionellerweise hält es mich nach dem Törggeln nicht im Bett und ich absolviere einige hundert Höhenmeter als "Ausnüchterungswanderung" um dann den Tag mit meinen Freunden irgendwo in den Südtiroler Bergen zu verbringen. An dem Morgen des letzen Jahres hat mich diese großartige Stimmung begleitet. Sollte ich die später folgenden Sonnenaufgangs-Fotos noch irgendwann in den Zustand versetzen können, den Gerhard uns unlängst gezeigt hat, werde ich sie mit Euch teilen.

Das Gipfelraten erspare ich Euch ...

Technisches:
30-10-2011; 07:39 MEZ
Canon EOS 400D, 38 HF RAWs
Fixblende f/5.6, t = 1/25-1/100, ISO 100, 55 mm (89 mm KB)
Ausarbeitung mit DPP, Stitch Hugin, Kompression & Finishing Gimp.
Beschriftung nach U. Deuschle.

Comments

Fast schon eher ein p-p Bild. Das zarte Rot ist traumhaft.
2012/05/15 10:12 , Adri Schmidt
a.-p. oder p.-p. ? 
Bewußt hierher gestellt, da diese Dolomitensicht noch nicht so oft präsentiert wurde und auch einiges an prominenten Gipfeln zeigt. Auf Grund des Blicks nach Süden übrigens fast immer schwer zu fotographieren ...
LG Christoph
2012/05/15 12:45 , Christoph Seger
Naa, das passt schon. Lass es auf jedenfall drinne.
2012/05/15 13:55 , Adri Schmidt
Ganz ungewöhnliche, geheimnisvolle Stimmung. Ein wunderbar kreatives Panorama! LG. Bruno.
2012/05/15 18:45 , Bruno Schlenker
ap oder pp ? 
Immer wieder eine Diskussion. Ich denke hier auch an das hervorragende Pano 10239 von Michael S. bei pp, welches m.E.n. eigentlich bei ap besser platziert wäre...

Meine Meinung:
Es kommt nicht auf den Aufnahmestandort an, sondern auf das, was im Wesentlichen zu sehen ist bzw. was die Bildaussage ist: Die Innenansicht einer Kirche z.B. aus St. Moritz (eigentlich in den Alpen) gehört auf pp, der Alpenblick von einem 200 km entfernten Mittelgebirgsgipfel (eigentlich nicht in den Alpen) gehört auf ap.

Bei diesem Pano meine Meinung somit: Klar bei ap.... wobei ich selbst sicherlich auch ab und zu daneben liege :-)

lG,
Jörg E.
2012/05/15 23:50 , Jörg Engelhardt

Leave a comment


Christoph Seger

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100