Ponta del Ciadin 2919m |
Cima d'Uomo 3010m; 4,5km |
Gran Vernel 3210m; 9km |
Sas de Tas-Cia 2866m |
Picol Vernel 3098m;8,6km |
Cima Ombreta Occ. 2998m; 7,4km |
Cima Ombreta di Mezzo 2983 |
Marmolata, Pta. Penia 3343m; 9km |
Punta Jigole 2815m;5,3km |
Marmolata, Punta Rocca 3309m |
Sasso Vernale 3058m; 7km |
Cima Ombretola 2931m |
Marmolata, Punta Ombretta 3230m |
?Pizzo Srauta 3035m |
Sasso Valfredda 3009m; 6,8km |
Formenton 2937m |
Monte la Banca 2875m;7km |
Mte. Cristallo 39km |
Nuvoleau |
Ra Gusela |
Elferkofel |
Zwölferkofel 52km |
Cima Cadin di Misurina 45km |
Cima Auta Occ. |
Cima Auta Or. |
(Antelao) |
(Pelmo) |
Civetta |
Canale d'Agordo |
Falcade |
Alto di Pelsa |
Cima Pape 2503m |
Lago di Cavia 2102m |
Monte Tamer 2264m |
M.ga Zingari Alti |
Cima dei Palogn 2266m |
Spiz della Lastia 2295m; 17km |
Cimon della Stia 2391m |
Monte Agner 2872m |
Lastei d'Agner 2861m |
Cima de la Beta 2798m |
Punta dei Mar 2365m |
Forc. de la Beta 2723m |
Rif. Laresei 2250m |
M. Pradazzo 2279m |
Campanile dei Lastei di Focobon 2721m |
Cima Zopel 2748m or 2813m? |
Cima di Campido 3001m |
Cima Venegotia 2401m |
Cima del Focobon 3054m |
Mulaz 2906m |
Torre Quattro Dita 2932m |
Campanile di Val Grande 2995m |
Cima di Val Grande 3038m |
Cima Caladora 2313m |
Cima dei Bureloni 3130m |
Cima della Vezzana 3192m |
Passo del Travignolo 2925m |
Cimon della Pala 3184m |
Cima Valles oVenegia 2305m |
---(Passo di Valles 2031m) |
Costazza 2275m |
Castellaz 2333m |
Tognazza 2209m |
am Passo di Rolle (1980m) |
Cavalazza 2325m |
Colbricon 2602m |
Cima di Ceremana 2699m; 12km |
Cime di Bragarolo 2692m |
Coston di Slavaci 2708m |
Das Schauspiel hat natürlich noch weitere Hauptakteure, links Cima d'Uomo und rechts bis zu den Lagorai-Bergen, in der Mitte Civetta und Monte Pelmo, der am meisten von den Wolken bedrängt wurde.
Mit PTGui gestitcht aus 11 Breitformataufnahmen (EOS 600D, Sigma 18-125 OS @ 36mm, ohne Stativ).
Gefällt
22 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Herzlichst Christoph
Schöne Zeit, liebe Grüsse
Walter
Deswegen ist es nicht einfach dahergesagt, wenn ich finde, dass die Wolken durchaus etwas Gutes haben: Bei klarem Himmel jedenfalls wäre der Nord-Süd-Kontrast deutlich schwieriger zu meistern. (Allerdings: Im Sommer ist das sicher nicht so extrem wie im flachlichtigen Januar und du, Heinz, bist auch der bessere Fotograf von uns beiden.)
Im Gesamtbild wirkt der ansteigende Vordergrund am rechten Ende sehr harmonisch, wenn man aber das Pano als Scroll-Erlebnis sieht, hätte ich nach der Pala Schluss gemacht.
@Martin
Das warme Licht im Vordergrund muss so sein, da wir uns hier, wenn mich nicht alles täuscht, auf den - rötlichen - Rhyolithoiden (Porphyren) des Südrandes der "Dolomitenschüssel" befinden.
Liebe Grüsse
Gerhard.
@Arne, als ich auf dem Col Margherita meine Aufnahmen machte, habe ich natürlich an Dich gedacht. Aber ich habe meine Aufnahmen etwas weiter oben als Du gemacht. Das kannst Du z. B. daran sehen, daß bei Dir der Gran Vernel fast überhaupt nicht zu sehen ist. Deinen Standort hast Du auch zu hoch angegeben. Im Winter bis dorthin mit Skischuhen zu gehen, wäre ganz schön aufwändig. Dort oben, kurz vor der Abbruchkante zum San Pelegrino-Paß habe ich auch Aufnahmen für ein 360° gemacht ...
Dorthin gehört dieses grossartige Dolomitengemälde!
lg Fredy
Wir hatten mal vor Jahren in der fc die unbekannten Berge eines Gemäldes, von dem ich einen Kunstdruck hatte, gesucht: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/5850398 und herausgefunden, daß sie Berge der hier so gut zu sehenden Pale-Gruppe sind. Ich wollte an diesem Tag auch noch zu dem kleinen See am Fuße des Cimon delle Pala, um dieses Bild fotografisch zu erfassen. Leider hatten nach einer kurzen Aufheiterung die Wolken den Cimon immer mehr umhüllt, so daß er zuletzt nicht mehr zu sehen war.
Kommentar schreiben