Piz Serra |
Äußerer Bärenbartkogel |
Innerer Bärenbartkogel |
Weißkugel (78,7 km) |
Piz da l´Acqua |
Schwemser Spitze |
Firmisanschneid |
Fineilspitze |
Schalfkogel |
Saldurspitze |
Lagaunspitze |
Oberer Saldurkopf |
Hintere Schwärze |
Piz Chaschauna |
Hohe Faulwand |
Hochalt |
Monte Cassa del Ferro |
Cresta Burdun |
Piz Vadret |
Ortler |
Thurwieserspitze |
Monte Zebru |
Königspitze |
Piz Muragl |
Zufallspitze |
Monte Cevedale |
Piz Languard |
Monte Vioz |
Piz Pischa |
Punta San Matteo |
Cima de Piazzi |
Piz Val Nera |
Pizzo di Doste |
Cima Valeta |
Piz Albris |
Piz Paradisin |
Corno di Doste |
Corn da Camp |
Cima Viola |
Piz Lagalb |
Scima da Saoseo |
Cima Busazza |
Cimone delle Rocchette |
Corno di Lago Scuro |
Piz dal Teo |
Corno di Bedola |
Monte Mandrone |
Piz Chalchagn |
Munt Pers |
Piz d´Arlas |
Cresta d´Arlas |
Piz Cambrena |
Palü Ostgipfel |
Piz Palü |
Bellavista |
Piz Morteratsch |
Piz Zupo |
Biancograt |
Piz Bernina (4.049 m) |
Piz Scerscen |
Piz Roseg |
Piz Sella |
Dschimels |
Corvatsch Mittelstation |
La Sella |
La Sella |
Cima Sondrio |
Corvatsch Bergstation |
Piz Murtel |
Piz Corvatsch |
Pizzo Malenco |
Il Chapütschin |
Piz Tremoggia |
Furtschellas Bergstation |
Fuorcla dal Champütsch 2931 m; 19 km |
Piz Fora |
Piz Guez |
Monte Disgrazia |
Monte Pioda |
Cima di Vazzeda |
Cima di Rosso |
Torrone Orientale |
Torrone Centrale |
Torrone Occidentale |
Piz Albana |
Piz Bacun |
Cima della Bondasca |
Sciora Dadent |
Pizzi Gemelli |
Pizzo Cengalo |
Punta Sertori |
Pizzo Badile |
Im Skigebiet Corviglia erreicht man mit der Seilbahn ohne Mühe die Aussichtsterrasse der Bergstation Seilbahn Corviglia – Piz Nair und kann diesen herrlichen Ausblick auf die Bernina Alpen genießen und hat zudem einen Blick auf Klassiker wie Piz Bernina, Piz Palü, Ortler und Weißkugel.
Ich hatte das Panorama unlängst schon mal gezeigt und wieder gelöscht, ich war mit Tonwert und Kontrast noch nicht zufrieden – jetzt sollte es passen. Nikon D800 AF Nikkor 180 mm 1:2.8 20 QF 1/1000 F/8 ISO 100 Mit Stativ |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
da war sie plötzlich wie vom Erdboden, resp. von der luftigen Aussichtsplattform verschwunden (;-)
lg Fredy
Gruss
Ich muss auch endlich einmal darüber nachdenken, was mit "Tonwert" gemeint ist.
Herzlichst Christoph
Beste Grüße,
Jörg E.
Herzlichst Christoph
Grüße,
Jörg E.
Die Unterschiede zur gelöschten Version sind m. E. marginal. Einzig die Wolken über der Bernina sind stärker durchgezeichnet. Das ist auch der stärkste Teil des gesamten Panoramas, das eigenständig bestimmt noch mehr wirken würde.
Wie ich jetzt beim Vergleich festestellt habe, hatte die gelöschte Version einen Stitchfehler beim Cengalo, der hier offenbar nur provisorisch ausgebessert ist.
Da mich dieser vermeintliche Fehler ebenfalls störte, habe ich nun jenes Schneefeld am Cengalo etwas abgedunkelt, um einen Kontrast zum Hintergrund zu gewährleisten.
Beste Grüße,
JÖRG
http://www.panoramio.com/photo/84054207
Wenn man nur schon am Bildschirm die Ansicht verkleinert (in etwa auf die übliche Höhe wie im Viewer bei ap), wird man feststellen, dass sich am Cengalo plötzlich links im Schneefeld ein Hinterschnitt ergibt, welcher aussieht wie ein Stitchingfehler. Es handelt sich hierbei aber schlicht um eine unglückliche Perspektive und ungünstige Lichtsituation, welche bei einer Reduktion der Bildhöhe einen Stitchingfehler vortäuschen...
Beste Grüße,
JÖRG
Herzliche Grüße von Velten
Anhand Deines einzelnen Bildes kann man die hohe Qualität Deiner Aufnahmetechnik sehen. Was ich damals 2005 hatte, war bei weitem nicht so gut.
Zu Deinem Panorama möchte ich folgendes sagen: Es ist so gut, daß man drei noch bessere daraus machen könnte. Vor allem der Mittelteil vom Einschnitt des Berninapasses bis vielleicht zur Fuorcla del Champütsch würde ein Panorama ergeben, das locker mit meinem Panorama # 19018 konkurrieren könnte.
Noch etwas ist mir aufgefallen. Du schreibst, daß du die Aufnahmen auf 3052 m Höhe, also auf dem Gipfel des Piz Nair, gemacht hast. Es sieht eher so aus, als hättest Du die Aufnahmen von der Bergstation aus gemacht.
Dies kann aber ggf. durch den Vorschlag gelöst werden, das Pano links und rechts erheblich zu beschneiden und nur die Berninagruppe in der Mitte zu zeigen. Mal sehen, habe das gleiche insgesamt viermal an unterschiedlichen Tagen und Tageszeiten gemacht, da dürfte genug Material da sein um eine solche Variante zu generieren.
Zur Höhe: Ich habe immer meinen Garmin (GPSmap 60 CSx) mitlaufen und nehme die Daten da raus. Die Höhe erscheint mir aber realistisch: Auf dem Pistenplan ist die Bergstation mit 3.057 m angegeben. Der tatsächliche Gipfel ist einigen Quellen nach 3.092 m hoch...
Grüße,
JE
Daß Du deine Aufnahmen von der Bergstation aus, also von 3022 m üNN, gemacht hast, dessen bin ich mir ganz sicher.
Also, guten Rutsch.
PS: Bist Du eigentlich vom Piz Nair nach Marguns runter gefahren oder gar durch die Suvretta da San Murezzan?
Von oben war nur eine Abfahrt offen: Über Lej da la Pesch und die Fuorcia Grischa durch das Val Schlattain nach Marguns...
Grüße,
JE
Leave a comment