Das Wetter brachte es mit sich, dass ich nach 11 Jahren wieder in das Pelvoux Massiv (Dauphiné) verschlagen wurde. Die doch ergiebigen Niederschläge im Mont Blanc Gebiet hatten uns nach Süden ausweichen lassen. Hier fanden wir ideale Verhältnisse vor. Vor allem der noch reichlich bis in die Tallagen liegende Schnee aus dem letzten Winter machte es möglich eine Routenwahl zu treffen welche sonst nur selten möglich ist. Andreas war schon eine Woche vorher im Gebiet gewesen und war auf die Möglichkeit aufmerksam geworden die Ailefroide über ein schnee- und eisgefülltes Rinnensystem zu besteigen. Üblicherweise im Sommer nicht möglich weil völlig ausgeapert und steinschlaggefährdet. Wer mehr sehen möchte kann dies auf MP unter http://www.mountainpanoramas.com/___p/___p.html?panoid=2013_S1
Panorama aus 14 Hochformataufnahmen:
Belichtung: 1/1000 sec.
Blende: f/5.6
Brennweite 24 mm
ISO: 100
Lightroom 4.4/PTGuiPro 9/PS CS 5.1
David ARANDA, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Martin Frauenfelder, Felix Gadomski, Leonhard Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Daniel Krähmer, Dietrich Kunze, Werner Maurer, Gianluca Moroni, Jörg Nitz, Wolfgang Pessentheiner, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Giovanni Rovedatti, Patrick Runggaldier, Adri Schmidt, Walter Schmidt, Christoph Seger, Henry Steinwandt, Sieber Toni, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen, Augustin Werner
|
 |
Comments
Liebe Grüsse
Gerhard.
Zur Ailefroide sind wir um 01.30 Uhr vom Refuge Sélé aufgebrochen und waren dann um 06.50 Uhr am Gipfel. Ankunft auf der Hütte dann wieder kurz vor der Mittagszeit. Mit Gegenanstiegen an die 1600 m Höhenunterschied von der Hütte zum Gipfel.
lg Patrick
Herzlichst Christoph
Servus
Dietrich
Es sind dies ja schwindelerregende Höhen.
Die Farbe etwas speziell aber bei Topp-Schärfe!
Liebe Grüsse Bruno!
Walter
LG Seb
Bin gespannt auf den nächsten Beitrag hier,
auf mp sieht das umwerfend aus!
VG, Danko.
Leave a comment