„Jäh war die Bergwand und glatt durch die eisige Kälte, so daß sich jedes Hinabsteigen zu verbieten schien. Da versuchten die Männer mit allen Kräften die Gefahr zu überwinden, und indem sie bald auf Händen und Füßen weiterkrochen, bald sich auf die Schultern ihrer Führer stützten, dann und wann, wenn ihr Fuß ausglitt, fielen und weiterrollten, gelangten sie endlich unter schwerer Lebensgefahr in die Ebene. Die Königin und die Frauen, welche in ihrem Gefolge waren, legten die Führer auf Ochsenhäute der mitgenommenen Zelte und zogen sie darauf hinab. Von den Pferden ließen sie einige durch allerlei Vorrichtungen hinab, andere zogen sie mit verbundenen Augen fort ....“
Dieses angsteinflößende Ereignis, das Lambert von Hersfeld aus den Aufzeichnungen aus dem Jahr 1077 darstellt, schildert den berühmten und heute immer noch sprichwörtlichen Gang nach Canossa. Diesen mußte König Heinrich IV im Januar 1077 zu Papst Gregor VII antreten, um seinen Bannfluch zu lösen.
Heute stellt sich eine Fahrt über den Mont Cenis wesentlich angenehmer dar als vor knapp 940 Jahren, markant liegt heute ein riesiger Stausee südlich der von der Maurienne nur wenig ausgeprägten Paßhöhe.
Dies ist die lang angkündigte Rundumversion, auf der man den großen Mont Cenis Stausee sowie die umliegenden Täler und den von Matthias vermißten Monte Viso erkennt. Bei der Beschriftung beschränke ich mich hier auf wenige Gipfel, wer's ausführlich mag, sei auf die Televersion verwiesen. Auch hier ein Dank an Hanspeter Willi !!!
David ARANDA, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Harry Dobrzanski, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Franz Kerscher, Martin Kraus, Wilfried Malz, Bertrand Mandon, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Andrea Rolando, Patrick Runggaldier, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Christoph Seger, Matthias Stoffels, Sieber Toni
|
 |
Kommentare
Verstehe ich das richtig: Fotograf war Hanspeter, Nachbearbeitung von dir...?
lG,
J
Alexander, ich stand zwar nie auf dem Pointe de Ronce, aber dieser ist mir schon vor vielen Jahren von der "Charbonnel" aus aufgefallen, und erst jüngst, als ich ein Panorama - aufgenommen mit Bildern meines Freundes und langjährigen Seilpartners Jörg A. - von der Grivola #23784 eingestellt und beschriftet habe, ist mir dieser markante Gipfel wieder ins Auge gestochen. Unwahrscheinlich schön, nun auch die Aussicht von diesem Zapfen dank Deiner Bilder genießen zu können.
Wenn ich schon am schreiben bin, dann an dieser Stelle auch herzlichen Dank für Deine aus analogen Zeiten digitalisierten und historischen Aufnahmen "aus der Väter Tagen"! Ein Projekt, das auch mich noch interessiert, meine alten Dia-Bestände zu sichten. Zu viele schöne Touren schlummern für mich hier "undigitalisiert", die nur noch gelegentlich in der dunkleren Jahreszeit ab und zu mit einem surrenden alten Diaprojektor zum Vorschein treten - kennt so ein Gerät überhaupt noch diese Communtiy ;-) ?!?
Herzlichen Dank um Deine unermüdlichen Verdienste auf dieser Plattform und viele Grüße aus dem Schwarzwald, Hans-Jörg
lg Patrick
VG, Danko.
Kommentar schreiben