![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Säuleck 3086 m |
Hochalmspitze 3360 m, 50 km |
Hochtristen 2536 m |
Tristenspitz 2930 m |
Ankogelgruppe |
Jaukenhöhe 2234 m |
Zaubernock 2944 m |
Reißeck 2965 m |
Torkofel 2276 m |
Mitterkofel 2247 m |
Hohe Leier 2774 m |
Spitzkofel 2223 m |
Gmeineck 2592 m |
Stagor 2289 m |
Gaipahöhe 2192 m |
St. Daniel |
Hohe Pressing 2370 m 64 km |
Tschiernock 2088 m |
Nockberge |
Reißkofel 2371 m |
Dellach |
Klomnock 2331 m |
Falkertspitz 2308 m |
Latschur 2236 m |
Eckwand 2221 m |
Staff 2217 m |
Gailtal |
Mirnock 2110 m |
Vorderer Wöllaner Nock 2090 m |
Laka 1852 m |
Golz 2004 m |
Gailtaler Alpen |
Spitzegel 2119 m |
Graslitzen 2044 m |
Kabesnock 1820 m |
Sattlernock 1583 m |
Dobratsch 2166 m |
Zollnerhöhe 1931 m |
Feistritzer Spitze (Hochpetzen) 2114 m |
Hochobir 2139 m |
Karawanken |
Oisternig 2052 m |
Hochstuhl 2237 m |
Laucheck 2156 m |
Hochwipfel 2195 m |
Gartnerkofel 2195 m |
Kukova Shpica 2417 m |
Elferspitz 2251 m |
Shkrlatica 2738 m |
Trogkofel 2280 m |
Mangart 2677 m |
Triglav 2863 m 71 km |
Rosskofel 2240 m |
Kanjavec 2568 m |
Julische Alpen |
Jôf Fuart 2666 m |
Hoher Trieb 2199 m |
Monte Zermula 2143 m |
Cime Castrein 2502 m |
Köderhöhe 2228 m |
Jôf di Montasio 2753 m |
Monte Zabus 2244 m |
Monte Cimone 2379 m |
Prestreljenik 2499 m |
Monte Canin 2587 m |
Monte Chiavals 2098 m |
Zuc dal Bor 2195 m |
Blaustein 2195 m |
Monte Dimon 2043 m |
Monte Paularo 2043 m |
Creta Grauzaria 2065 m |
Monte Sernio 2187 m |
Pizzo di Timau 2217 m |
Monte Tersadia 1959 m |
Friuli-Giulia-Venezia |
Zoufplan 1999 m |
Monte Tamai 1970 m |
Monte Terzo 2034 m |
Cimone di Crasulina 2104 m |
Monte Valsecca 1966 m |
Piz di Mede 2094 m |
Monte Raut 2024 m |
Kleiner Pal 1866 m |
Monte Cavallo 2251 m |
Monte Pezzacul 2176 m |
Monte Cornaget 2323 m |
Monte Teverone 2345 m |
Col Nudo 2471 m |
Südliche Karnische Alpen |
Plöckenpass - Passo Monte Croce Carnico 1360 m |
Monte Crostis 2250 m |
Monte Bivera 2474 m |
Cima dei Preti 2706 m |
Monte Floriz 2184 m |
Cima Monfalcon di Montanaia 2548 m |
Monte Cridola 2581 m |
Creta della Fuina 2350 m |
Cellon - Frischenkofel 2241 m |
Kollinkofel 2691 m |
Kellerspitzen 2769 m |
Hohe Warte (Monte Coglians) 2780 m |
Croda Marcora 3154 m |
Sasso Nero 2468 m |
Valentintal |
Wolayerkopf 2472 m |
Rauchkofel 2460 m |
Monte Cristallo 3221 m |
Piz Popena 3152 m |
Dolomiten |
Cima de Ambata 2872 m |
Cima Bagni 2983 m |
Monte Peralba - Hochweißstein 2694 m |
Gamskofel 2526 m |
Mittlerer Mooskofel 2360 m |
Hinterer Mooskofel 2506 m |
Zwölferspitz 2592 m |
Vorderer Mooskofel 2284 m |
Zuckerhütl 3507 m 144 km |
Stubaier Alpen |
Elferhöhe 2356 m |
Toblacher Pfannhorn 2663 m |
Hochrast 2436 m |
Schwarze Wand 3105 m |
Plenge 2373 m |
Magerstein 3273 m |
Wildgall 3273 m |
Hochgall 3436 m 72 km |
Rieserfernergruppe |
Eggenkofel 2591 m |
Gumriaul 2918 m |
Gölbner 2943 m |
Defregger Alpen |
Regenstein 2891 m |
Eisenschuss 2615 m |
Kreuzkofel 2694 m |
Riebenkofel 2386 m |
Kühbodenspitze 2704 m |
Spitzkofel 2717 m |
Simonyspitzen 3481 m |
Lienzer Dolomiten |
Lumkofel 2287 m |
Seekofel 2738 m |
Wilde Sender 2728 m |
Großvenediger 3664 m 72 km |
Sandspitzen 2770 m |
Keilspitzen 2739 m |
Kreuzspitze 2937 m |
Hochstadel 2681 m |
Hochschober 3242 m |
Ralfkopf 3106 m |
Glödis 3206 m |
Schobergruppe |
Roter Knopf 3281 m |
Großglockner 3798 m, 54 km |
Lesachtal |
Kruckelkopf 3181 m |
Petzeck 3283 m |
Glocknergruppe |
Georgskopf 3090 m |
Gr. Friedrichskopf 3134 m |
Großes Wiesbachhorn 3564 m |
Schneespitze 3317 m |
Brennkogel 3018 m |
Hochtor 2734 m |
Happelköfel 2348 m |
Zietenkopf 2483 m |
Gjaidtroghöhe 2988 m |
Hocharn 3254 m |
Hoher Sonnblick 3106 m |
Moritzhorn 2546 m |
Goldberggruppe |
Schareck 3123 m |
Laas |
Schlapperebenspitzen 3021 m |
Vorderer Geißlkopf 2974 m |
Kreuzeckgruppe |
Jukbichl 1889 m |
Hohe Nase 2630 m |
Scharnik 2657 m |
Schwarzwand 2683 m |
Hochkreuz 2709 m |
Gonhorn 2649 m |
Striedenkopf 2749 m |
Kreuzeck 2701 m |
Ankogel 3245 m |
Mölltaler Polinik 2784 m |
Dechant 2609 m |
Cellerspitze 2853 m |
Auch ich wollte "meinen Horizont erweitern" und einmal etwas Anderes zeigen als die Berge meiner näheren Heimat. Zirka 3 1/2 Stunden Autofahrt bis zum Plöckenpass an der (ehemaligen) kärntnerisch-friulanischen Grenze ist aber beinahe schon über der "Schmerzgrenze" des Machbaren für mich für eine Tagestour.
Ausgangspunkt dieser wunderschönen Herbstwanderung war der Parkplatz beim (bereits geschlossenen) Plöckenhaus auf 1.215 m Seehöhe. Hinein ins wundervoll herbstliche Angerbachtal, vorbei am Grünsee. Hinter diesem linksseitig steil aufwärts durch Wald zur (verfallenen) unteren Spielboden Alm (1.621 m) und weiter durch wunderschön verfärbten Lärchenwald aufwärts zur oberen Spielboden Alm (1.831 m) die bereits knapp über der Waldgrenze liegt. Von ihr aufwärts in ein Wiesenkar mit kleinem See und über eine Steilstufe zum Spielbodentörl (2.095 m) wo auch der Steig von Mauthen heraufführt. Von hier steil, geröllig und teilweise über Felsen aufwärts zum Gipfel, dessen Kreuz um einige Höhenmeter tiefer liegt, damit es von Kötschach-Mauthen sichtbar ist, aber nicht auf meinem Panorama, ich stehe hier am höchsten Punkt. Der Rundblick vom Polinik ist wirklich sehr schön. Highlights sind natürlich fast die gesamten Hohen Tauern, die Julischen Alpen, die Dolomiten aber auch Stubaier Alpen und Rieserfernergruppe sind zu sehen. Sehr schöne Wandertour in den Südalpen 1120 Hm, ca. 10 km, Rund 5 - 5 1/2 Stunden Gesamtgehzeit. PS. Der Berg liegt noch zur Gänze in Kärnten, habe am Berg aber fast nur italienische Bergfreunde angetroffen ;-) Leider war diese Region auch Kriegsfront im 1. Weltkrieg von 1915-1917 wovon zahlreiche Soldatenfriedhöfe und ein riesiges Freilichtmuseum am Kleinen Pal noch heute zeugen. (Mehr davon: http://de.wikipedia.org/wiki/Pl%C3%B6ckenpass). Liebe Grüsse Canon Powershot G10, 11 RAW-QF-Bilder, freihändig, ISO 80, 1/800s, F/4, Brennweite: 6 mm (= 28 mm KB), Blickwinkel: 360°, Blickrichtung linke Seite: 27°, Stitcher: Hugin, Bildbearbeitung: DPP, Gimp, IrfanView, ..., Aufnahmedatum u. -zeit: 26.Oktober 2013, 11:42 Uhr MESZ (1.Bild), Beschriftung und Ausrichtung mit udeuschle.de.
Gefällt
27 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
P.S.: Ich bevorzuge Deine Panos, bei denen der (manchmal überstrahlte) Himmel nicht so künstlich verdunkelt/bearbeitet wurde; das war beim letzten Pano und hier ja zum Glück nicht erforderlich.
Nach Fertigstellung der Beschriftung schaue ich nochmal rein.
LG Jörg
Grüsse von Walter
Die Beschriftung ist jetzt auch fertig und in Teilbereichen habe ich auch Teleaufnahmen gemacht, vielleicht gibt es da auch noch ein wenig Interesse für Panoramen.
@Thomas: 3 1/2 Stunden ist die einfache, normale und gemütliche Fahrtzeit von mir Zuhause zum Plöckenpass, habe nur die Hälfte der Fahrtstrecke Autobahnen, der Rest Landstrassen ...
Die Fernsicht war an diesem Tag über die 200 km Marke hinaus...
Liebe Grüsse
Gerhard.
Fast ein Glücksfall für ein 360°er, wenn ausgerechnet der gegenlichtgefährdete Süden durch die Wolken eine ganz eigene Helligkeit bekommt. (Innerhalb der Wolkendecke wirkt der Horizont minimal eingeknickt, oder täuscht das?)
Der Monte Crostis, den die Giro-Freunde unter uns aufgrund der Absage von 2011 (nicht) kennen, bringt mich zu der Frage, ob ohne die Wolken auch der Monte Zoncolan zu sehen wäre oder ob der sich hinter dem Crostis befindet.
Und bzgl. dem Monte Zoncolan, den konnte ich bei udeuschle auch nicht finden, der wird sich wohl hinter dem Monte Crostis verstecken ...
Siehe hierbei: http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon%3A12.98228%24%24%24lat%3A46.62734%24%24%24alt%3Aauto%24%24%24altcam%3A10%24%24%24hialt%3Atrue%24%24%24resolution%3A20%24%24%24azimut%3A180%24%24%24sweep%3A360%24%24%24leftbound%3A0%24%24%24rightbound%3A360%24%24%24split%3A60%24%24%24splitnr%3A6%24%24%24tilt%3A0.208333333333333%24%24%24tiltsplit%3Afalse%24%24%24elexagg%3A1.2%24%24%24range%3A200%24%24%24colorcoding%3Afalse%24%24%24colorcodinglimit%3A198%24%24%24title%3APolinik%20%24%24%24description%3A%24%24%24email%3A%24%24%24language%3Age%24%24%24screenwidth%3A1366%24%24%24screenheight%3A738
Liebe Grüsse
Gerhard.
VG, Danko.
LG CHristoph
Die Nebeldecke in der Bildmitte ist sehr beeindruckend...
Lg Hans
@Christoph: Das kann ich dir gerne erklären und gebe dir hiermit auch Recht. Ich war beim Fotografieren zu sehr damit beschäftigt die Hochnebeldecke nicht zu überstrahlen und das ist mir Gott sei Dank auch ganz gut gelungen, nur der Himmel hat dadurch leider etwas gelitten (sieht auch ein wenig "gebügelt" aus) und besser hab ich ihn nicht mehr hingekriegt, aber gefällt mir trotzdem noch besser, als wenn eine riesige weiße Fläche gegen Süden euch "anstrahlen" würde.
PS. Polfilter gibt es für meine Camera nicht, die Canon Gxx ist nur eine Bridgecamera.
Liebe Grüsse
Gerhard.
Leider nur auf Italienisch, aber einmal hatte ich eine detailreiche Erzählung von diesen Strassen (Col Gentile, Zoncolan, Crostis) geschrieben:
www.trentobike.org/Countries/Italy/Tour_Reports/aafc2004.html
Gerhard: auf Facebook habe ich Fotos von Freunden gesehen, die vielleicht in derselben Stunden auf dem Weg zur Creta Grauzaria waren... etwas wirklich unglaublich - jetzt Profil-Fotos für alle!
Kommentar schreiben