freihändig mit der NEX5, Panoramastudio
Blick über das Alpenrheintal (Liechtensteiner-, Österreichisches- und Schweizerisches)
Es beginnt im Süden mit dem Churer Rheintal und der Bündner Herrschaft. Es folgt linksrheinisch ein Teil des Sarganserlands und anschliessend nordwärts bis zum Bodensee das St. Galler Rheintal. Auf der rechten Seite des Rheins schliesst an die Bündner Herrschaft das Liechtensteiner Rheintal, gefolgt vom Vorarlberger Rheintal. Im unteren Abschnitt des Alpenrheintals wird sowohl in der Schweiz als auch in Österreich weiter unterteilt. Das St. Galler Rheintal setzt sich aus den beiden Wahlkreisen Werdenberg und Rheintal zusammen, letzterer war bis Ende 2002 in Oberrheintal und Unterrheintal aufgeteilt. Das Vorarlberger Rheintal gliedert sich in Oberes und Unteres Rheintal und wird demnach auch Vorarlberger Unter- und Oberland genannt. In diesem Bereich reichen niedere Bergkuppen bis an den ursprünglichen Verlauf des Rheins heran, was eine natürliche Barriere in der Talsohle zur Folge hat. Als Grenze zwischen unterem und oberem Rheintal wird in Österreich (rechtsrheinisch) allgemein der Kummenberg bezeichnet, in der Schweiz (linksrheinisch) der Hirschensprung. Auch das Fürstentum Liechtenstein wird in Oberland und Unterland als Wahlbezirke unterteilt.
Die Staatsgrenze zwischen Österreich-Schweiz und Lichtenstein-Schweiz bildet über weite Strecken der Verlauf des Rheins. In einigen Abschnitten, welche durch die Rheinregulierung von 1900 abgeschnitten wurden, weicht die Grenze vom jetzigen Flusslauf ab. Diese abgeschnittenen Mäandern werden Alter Rhein genannt und bilden noch immer die natürliche Grenze
Sebastian Becher, Valentino Bedognetti, Müller Björn, Hans-Jörg Bäuerle, Hans Diter, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Leonhard Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Martin Kraus, Werner Maurer, Danko Rihter, Walter Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl
|
 |
Kommentare
lG,
Jörg E.
Beste Information auch für Schulen und weniger Insider!
Fein!
Gruss Walter
LG Seb
VG Gerhard.
Kommentar schreiben