Servus miteinander!!
Diesmal am Marien Feiertag galt es ein besonders kurzes Zeitfenster zwischen zwei Regen Tiefs auszunützen ...
... Deshalb kurz vor 3 Uhr aufgestanden und ca. um 4 Uhr in das Ennstal gefahren, die Planner Alm bei letzten Regentropfen um ca. halb 6 Uhr erreicht. Abmarsch um 5:45 Uhr über den Planner See zum Plannerknot , wo ich dieses Panorama (das übrigens Nr.400 ist) aufnehmen konnte.
Weiter-Weg geradeaus zum Hochrettelstein. Oben angekommen hat es mich erstmals ordentlich "eingenebelt" und kalter Wind pfiff mir um die Ohren. Ich konnte das schlimmste aber "aussitzen" und die sich durch die Wolken kämpfende Sonne, gab ein wenig Aussicht preis und ihre wärmenden Strahlen "tauten" mich allmählich auch wieder auf...
Etwas später wieder zurück zum Plannerknot und die nächste Gratschneide zur Planner Seekarspitz und Hintere Gstemmerspitze genommen und teilweise wurde es sogar recht sonnig. Zwischen den beiden oben genannten Gipfeln führt dann ein separates steiles Steiglein wieder zurück zur Planner Alm.
Auf Grund der Witterung waren kaum andere Wanderer auf den Bergen unterwegs, den die Felsen waren teilweise aufgrund des vielen Regens sehr rutschig und die Steige gatschig, das die Hälfte auch gereicht hätte. Ich musste auf Grund meines noch (leicht) lädierten Knies höllisch aufpassen...
Gehzeiten:
Planner Alm - Plannerknot 1 Stunde
Plannerknot - Hochrettelstein 1 1/4 Stunden
Hochrettelstein - Plannerknot 1 Stunde
Plannerknot - Seekarspitz - Hintere Gstemmerspitze 3/4 Stunde
Gstemmerspitze - Planner Alm 3/4 Stunde
Bin um ca. 12:30 Uhr wieder auf der Planner Alm bei neuerlich beginnendem Regen eingetroffen und habe das Zeitfenster von ~ 7 Stunden (mit ordentlichen Pausen) gut ausnützen können.
Ja das ist Sommer 2014...
Liebe Grüsse
Technisches:
Canon Powershot G10, 26 RAW-HF-Bilder, freihändig,
Bilder wie aus der Camera und leicht entsättigt!!
ISO 80, 1/150s, F/4, Brennweite: 6 mm (= 28 mm KB),
Blickwinkel: 360°, Blickrichtung linke Seite: 111°,
Stitcher: Hugin,
Bildbearbeitung: DPP, Gimp, IrfanView, ...,
Aufnahmedatum u. -zeit: 15. August 2014, 6:47 Uhr MESZ (1.Bild),
Beschriftung und Ausrichtung mit udeuschle.de.
Müller Björn, Alvise Bonaldo, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Felix Gadomski, Wilhelm Haberfehlner, Manfred Hainz, Leonhard Huber, Walter Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Wilfried Malz, Werner Maurer, Wolfgang Pessentheiner, Uta Philipp, M. R., Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Michael Strasser, Kathrin Teubl, Sieber Toni, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Schön, dass dein Knie wieder halbwegs funktioniert. (meins auch so halbwegs) LG, Michi
Ciao, Alvise
From a very reputable photographer here in the forum I get these tips and also that brighten always is better than darken ...
Software I use actually mainly only those I provide here in the description. RAW development with Canon DPP, Stitching with Hugin, working with Gimp 2 and scaling (in several steps), sharpening and save for the web with IrfanView and some have a very old graphics program, which is commercially not acquirable, but also works very well.
With filters or the like I do not work, because I know myself too little out'm really only a "layman" with a little talent for it ...
I hope to have helped you a little and remain ...
with kind regards
Gerhard.
Dein 400-stes. Gratuliere Gerhard!
Gruss Walter
@Alvise - most of my work here on a-p and p-p in the last years has been done with a G10. I take pictures in M to keep exposure constant, watching not to overexpose the brightest parts. I use RAW, and do white balance and other post-processing in Lightroom. The resolution of the small sensor of the G10 is not perfect, but more than good enough for the 500Px format on this site.
VG Martin
Kommentar schreiben