Sonntagnachmittagstour in die nahen Ammergauer Alpen.
Den Teufelstättkopf habe ich zuletzt 2008 besucht, Zeit ist es also geworden für einen neuerlichen Besuch. Damals war das Gepäck aber bedeutend leichter ...
Technisch: Canon 360° in 2 Reihen mit insgesamt 70 Aufnahmen und unterschiedlicher Belichtung pro Reihe. Gemeinsam 40mm bei ISO100.
1. Reihe f/18 1/160s
2. Reihe f/10 1/160s
Pedrotti Alberto, B. B., Sebastian Becher, Müller Björn, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Harry Dobrzanski, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Fabrizio Foppiani, Felix Gadomski, Johannes Ha, Wilhelm Haberfehlner, Manfred Hainz, Leonhard Huber, Christian Hönig, Heinz Höra, Dietrich Kunze, Hugo Lanzinger, Gianluca Moroni, Niels Müller-Warmuth, Ralf Neuland, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Christian Schickmayr, Adri Schmidt, Walter Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Die Wolken sind genial und geben dem Bild viel Tiefe.
Lg patrick
Und wo ist der Kollege Dietrich K. zu sehen?
lG,
J
Da mir die Wolkentürme über Benewand und Heimgarten so gefallen haben, habe ich sie, so wie sie hier auf Michaels Pano sehe, etwas über dem August-Schuster-Haus fotografiert, so gegen fünf nach drei. Irgendwo im Matsch zwischen Hütte und Gipfel ist mir dann jemand mit Stativ am Rucksack begegnet ;-)))
Frage wegen dem starken Kontrast und dem starken blauen Himmel: hast du einen Filter verwendet ?
VG Manfred
Horizont hmm...wichtig ist den echten Horizont zu prüfen und nicht die Nebelfront über München - ist aber zugegeben hier im Weitwinkel schwierig zu begutachten. Habe mir das eigentlich genau angeguckt und ist im 160mm-260mm Tele bestätigt.
Filter: Nein, hier wurden keine Filter oder Verläufe verwendet. Farbtemperatur 5150°K Standard Tageslicht
zu dunkel: künstlerische Freiheit !
Mast: Welcher Mast ? Der Hohe Peißenberg ? Ich finde die 1,5mm eigentlich ganz gerade ;-)
Belichtungsreihe, variable exposure: I decided to shoot the entire first row with an aperture value high enough to get a nice sun star. Of course I had to lighten all pictures before putting them into the stitcher together with the pictures of the second row. Enblend does the rest. I found this method better than shooting only 1 sun picture and adjust it into the others. For some reason I never got the transition smoothly enough.
Herzlichst
Gerhard.
Gruss Walter
... tja a-p-Käppis oder Stirnbänder wären wirklich hilfreich, um die Kollegen zu erkennen ;-)
Herzlichst
Hans-Jörg
Zum Horizont hätte ich bestimmt nichts gesagt, wenn ich da schon gewußt hätte, wer dahinter steckt.
Der Sendemast hat sich bei genauerem Anschauen als Kreuz entpuppt und das ist tatsächlich nicht schief.
LG Seb
Kommentar schreiben