Dolo-Tele von der Platte   184572
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Gumriaul
2 Amperspitz
3 Rammelstein
4 Million
5 Gaishörndl
6 Hochhorn
7 Hochnall
8 Toblacher Pfannhorn
9 Eisatz
10 Rudlhorn
11 Zwölferspitz (67 km)
12 Kellerspitzen
13 Hochspitz
14 Helm
15 Großer Kinigat
16 Eisenreich
17 Schöntalhöhe
18 Demut
19 Roteck
20 Knieberg
21 Torrione del Longerin
22 Monte Covolo
23 Monte Creta Forata
24 Dreischusterspitze
25 Hochebenkofel
26 Zwölferkofel
27 Nördliche Bullköpfe
28 Südliche Bullköpfe
29 Schwalbenkofel
30 Dürrenstein
31 Cima Cadn di S. Lucano
32 Großer Rosskopf
33 Kleiner Rosskopf
34 Hohe Gaisl
35 Cristallo
36 Maurerkopf
37 Seekofel
38 Punta Sorapiss
39 Cima de Riciogogn
40 Monte Sella di Senes
41 Dreifingerspitz
42 Piz da Peres
43 Pareispitze
44 Tofana di Mezzo
45 Kronplatz
46 Tofana de Rozes
47 Neuner
48 Zehner
49 Heiligkreuzkofel
50 Setsas
51 Monte Agner
52 Croda Granda
53 Marmolada
54 Sassongher
55 Gran Vernel
56 Piz Boe
57 Cima Pisciadu
58 Puezkofel
59 Puezspitzen
60 Peiterkofel
61 Furchetta
62 Maurerberg
63 Glittner Joch
64 Sas Rigais
65 Große Fermeda
66 Jakobskopf
67 Tullen
68 Kesselkogel
69 Rosengartenspitze
70 Campill
71 Großer Gabler
72 Große Pfannspitze
73 Astjoch
74 Telegraf
75 Plose
76 Cima Ghez
77 Pizo Gallino
78 Monta Daino
79 Cima Ceda
80 Monte Roen
81 Corno di Senaso
82 Cima Brenta Alta
83 Cima Brenta
84 Pietra Grande
85 Cima Vagliana
86 Cima Flavona
87 Cima Sassara
88 Monte Caro Alto
89 Corno di Carvento
90 Rittner Horn
91 Crozzon di Lares
92 Cima Presanella (118 km)
93 Sattelberg
94 Corno Bianco
95 Monte Adamello (134 km)
96 Cima Busazza
97 Monte dei Frati
98 Königsanger

Details

Location: Platte (2180 m)      by: Christoph Seger
Area: Zillertaler Alpen      Date: 2015-03-08
Am Rückweg vom Sambock ist mir auf der Höhe der "Platten" aufgefallen wie schön sich das Licht zum Positiven verändert hat - ich hatte gar nicht mehr damit gerechnet. Also Stativ raus, nochmals aufbauen und eine gute Viertelstunde investieren.

Hier nun der 300 mm Streifen (zusätzlich Crop auf 2/3) mit dem Blick nach Süden. Mein erstes PTGui Pano, noch sehe ich durchaus kleinere Probleme am Himmel - ich bin mir noch nicht sicher welcher Algorithmus am besten für das Blending zu verwenden ist (Tips are highly welcome).

Technisches:
Nikon D800 / 300 mm
89 HF RAWs um 14:28
ISO 100, f 5.6, 1/2500.
RawTherapee, PTGUI, Gimp (Skalierung, Tonwert-Korrektur, Schärfung)
Ausrichtung / Beschriftung udeuschle

= = = BESCHRIFTUNG IN ENTSTEHUNG = = =

Comments

Servus Christoph,
das ist doch schon ein hervorragendes Ergebnis.
Die 'Probleme' im Himmel sind doch minimal oder?
Hier eine Info zum Überblenden:
http://www.dffe.at/panotools/ptgui5-04d.html
lg, Peter
2015/03/21 14:19 , B. B.
Lieber Peter
Danke für den Tip! Bevor ich mit der Beschriftung starte (jeder kann ja im Geiste die Gipfel durchgehen - alles gute Bekannte ...), versuche ich noch das was ich in diesem Link gelernt habe umzusetzen. Ich bitte um Geduld!
LG Christoph
2015/03/21 20:23 , Christoph Seger
Ein einwandfreies Ergebnis, ich kann hier keine Mängel erkennen. Überhaupt kann man feststellen, dass du dich durch die neue Ausrüstung sichtlich weiterentwickeln konntest. Eine sicherlich sinnvolle Investition, wenn man mit seiner bisherigen Ausrüstung an Grenzen kommt. Das ist nun Fotografieren 2.0 :-)

Beste Grüße,
J
2015/03/21 21:04 , Jörg Engelhardt
Jede Menge bekannter Gesichter! Sehr stark! LG, Michi
2015/03/21 21:14 , Michael Strasser
Was ist denn nun wieder Dambock:)?
Wollte aber nur etwas dem neuen PTGui-Benutzer mitteilen. Im Link von B.B. werden ja die wesentlichen Punkte bei "Create P." genannt. Zur Beurteilung der Blendings schalte ich im Panorama Editor oder auch Detail Viewer "Show Seams" immer ein und aus.
2015/03/21 23:08 , Heinz Höra
Sehr detailreiches Dolomitenpanorama.
Trotz weiter Entfernung sind alle wichtigen Dolomiten zu sehen und dass mit einer top Schärfe, alles ist genau zu erkennen (z.B. Kronplatz). Der leichte Fehler am Himmel stört mich überhaupt nicht. Viel Spaß beim Beschriften :-)
lg. Patrick
2015/03/22 08:54 , Patrick Runggaldier
Splendido e completo panorama 
Ciao. Alvise
2015/03/22 10:31 , Alvise Bonaldo
Dear all / liebe Alle 
Thank you for all the nice words and for voting on such a rudimentary presentation.

Heinz - danke für die Entdeckung von schon wieder einem Rechtschreib-Korrektur-Fehler. Ich sollte mich daran gewöhnen diese Option auszuschalten.

Danke nochmals für all die Tips:
Hinter der von Peter angeregten Quelle findet sich ein außerordentliches Pano-Oevre von Bernhard Vogel aus Wien (http://dativ.at), ich kann das nur zur Ansicht / Durchsicht empfehlen.

Ich habe in den vergangenen Stunden einige andere Optionen zur Verbesserung der Qualität probiert:

Der PTGui Enblender ist zwar SEHR schnell, macht aber Streifen - besonders wenn die Bild-Überlappung nicht sehr groß ist. Ich konnte das auch nach Vignettierungs-Korrektur nicht hinbekommen. Das Enblend - Plugin hat bei der großen Datenmenge Probleme - es krepiert schlicht und einfach - und das bei 16 MB RAM. Hier muss ich noch"forschen und tüfteln" - aber nicht an diesem Bild. Ich werde wohl nicht umhin können mit reduzierter Bildgröße in den Prozess gegen zu müssen.

Wie dem auch sei - ich habe wieder einiges gelernt und habe noch einiges zu lernen vor mir - das ist für mich viel vom Spaß mit dieser Materie.

Nun geht es für das nächste "Stünderl" and Beschriften !!

Herzlichst Christoph
2015/03/22 11:18 , Christoph Seger
Angestrebter Perfektionismus und auch baldigst erreicht ...

Herzlichst
G
2015/03/22 16:29 , Gerhard Eidenberger
Erst einmal ist das eine wunderbare Dolomitensicht. Dann freut mich aber auch die technische Diskussion. Ich bin zwar bekanntlich mit anderem Werkzeug unterwegs, einige Versionen von Kolor Autopano (3.0 bis 3.5 oder 3.6) hatten beim Blending aber auch erhebliche Probleme mit solche gleichmässig blassen Himmeln - mittlerweile ist der Algorithmus überarbeitet. Die Übergänge wären mir in der aktuell gezeigten Version oghne dis Diskussion aber nicht mehr aufgefallen. VG Martin
2015/03/22 19:46 , Martin Kraus
Jetzt habe ich mir auch Dein Panorama in Ruhe angeschaut, Christoph. Die Platte ist ja ein ausgezeichneter Aussichtspunkt. Erst dachte ich, Du warst in dem kleinen Weiler Platten, zu dem ich auch schon mal hochfahren wollte, als ich vor Jahren eine Zwischenrast am Schloß Sonnenburg gemacht hatte. Aber du warst ja noch ca. 600 m höher und da ist natürlich viel mehr zu sehen.
Bezüglich der Verarbeitung fällt mir auf, daß es ruhig etwas mehr Blau vertragen könnte. Wenn Du noch Canons DPP benutzen würdest, würde ich sagen, das liegt an der gewählten Bildart "Natürlich", aner vielleicht hast Du die Bearbeitung im Lab-Modus gemacht?
Wenn Du von Streifenbildung PTGui-Enblender schreibst, da würde mich interessieren, wie groß denn die Bildüberlappungen waren und wie Du die Vignettierungs-Korrektur gemacht hast. Letzteres ist m. E. eine diffizile Sache. In DPP, das sowieso nur für die Canon-Objektive funktioniert, muß man das frei Schnauze einen Wert wählen und kann leicht übers Ziel hinausschießen.
Übrigens hast Du in deinem letzten Kommentar schon wieder einen Schreibfehler :).
2015/03/23 19:08 , Heinz Höra
I am convinced that a line like the one dropped in the first comment is invaluable in terms of time saved (in trial-and-error search) to other users.
So, I have a question: Is there some place (maybe some Testplatz, or some external forum unknown to me) indexing all the technical contributions given on this site??
2015/03/23 19:59 , Pedrotti Alberto
Na das geht doch schon einmal sehr gut los mit dem PTGUI - wenn du sagst, dass hier das Licht deutlich besser war, so kann ich mir vorstellen, wie schwierig die Verhältnisse zuvor waren - dann noch 300mm dazu berechnen und man weiß, welche Leistung hinter diesem Panorama steckt. Gruss, Felixx
2015/03/23 20:05 , Felix Gadomski
Eine exklusive Aussichtsloge!
VG Manfred
2015/03/23 22:38 , Manfred Hainz
@Felix, 
weshalb sollen 300 mm eine höhere Leistung erfordern? Nach meinen Erfahrungen wird das Stitchen einfacher, wenn man Tele-Aufnahmen vorliegen hat. Das ist nicht nur deshalb so, weil diese viel geringere perspektivische Verzerrungen haben, sondern auch deshalb, weil diese Objektive auch geringere Verzeichnungen haben als Weitwinkelobjektive - und eine Festbrennweite hat darüber hinaus noch wenigere als ein Zoom.
2015/03/24 20:06 , Heinz Höra
Hallo Heinz! Es ging bei meinem Kommentar lediglich um die Lichtsituation. Bei 300mm zzgl. Gegenlicht haben wir hier einen verhältnismäßig schönen Himmel und gute Zeichnung in den hellen Tönen. Natürlich hast Du mit Deinen Aussagen Recht. Gruss, Felix
2015/03/24 20:20 , Felix Gadomski
was für ein tolles Panorama hast da wieder hergezaubert. Echt gut gelungen.
Da werden wir wohl noch mehr FREUDE haben in Zukunft wie jetzt schon
2015/03/25 10:37 , Ralf Neuland
Großes Dolomitenkino! Bergriesen wie an einer Perlenkette aufgereit. VG Peter
2015/03/27 21:21 , Peter Brandt

Leave a comment


Christoph Seger

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100