Der Spullersee ist ein Hochgebirgssee im Lechquellengebirge Er wurde 1919 bis 1925 von den Österreichischen Bundesbahnen anlässlich der Elektrifizierung der Arlbergbahn angelegt und wird zur Energieerzeugung genutzt. Der Spullersee dient als Stausee des gleichnamigen Wasserkraftwerkes in Wald am Arlberg, das Bahnstrom erzeugt. Drei oberirdische Triebwasserleitungen führen das Wasser mit einer Länge von jeweils 1395 Meter und einer Druckhöhe von bis zu 811 Meter dem Krafthaus zu. In den Jahren 2002 bis 2005 wurde eine Sanierung der Talsperre durchgeführt, bei der zirka drei Viertel der Ansichtsfläche der Talsperren aus Beton hinter der natürlichen Schüttung verschwanden, die dann von der alpinen Flora erobert werden hätte sollten. (https://de.wikipedia.org/wiki/Spullersee)
Die Entscheidung das Lechquellengebiet zu besuchen reifte während der Bearbeitung und den Beschriftungen der Panoramen welche ich im Sonnenkopfgebiet gemacht habe. Und es war ja ohnehin höchste Zeit dass ich auch diese Ecke des Landes Vorarlberg auf Schusters Rappen erkundigte. Seit langem wieder den öffentlichen Verkehr benutzen musste ich im Zugertal zudem neu lernen. Denn die Strasse bis zum Spullersee wäre zwar befahrbar. Aber von 8.00 bis 17.30 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Zudem sind die Parkplätze im Zugertal äusserst rar. Weil ich mir nicht sicher war ob ich eventuell zu Fuss zum Auto zurückkomme, parkierte ich den Wagen (Gebührenpflichtig) beim Fischteich in Zug. Ein besonderes Erlebnis dann die Fahrt durchs Tal hinein mit umsteigen bei der Verzweigung Spullersee/Formarinsee. Etwas was ich am meisten vermisse, wenn ich mit dem ÖV unterwegs bin, sind benutzbare Toiletten. Sogar so eine gibt es auf 1840 müM bei der Bushaltestelle Spullersee. Hier könnten sich alle Personentransportunternehmen in den Tälern ein Beispiel nehmen. Die Wanderung welche ich an diesem Tag machte, war eine Runde um den See inklusiv Abstecher zur Ravensburger Hütte.
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Spullersee 1843 m – 800182 / 225731 (47.152239, 10.078641)
am 05.08.2015 10:38 Uhr mit der SONY - A7 aus 20 HFA
1/320 s, f/13, ISO 200, 37 mm, WB6500K.
B. B., Müller Björn, Peter Brandt, Klaus Brückner, Gerhard Eidenberger, Jörg Fahrer, Leonhard Huber, Thomas Janeck, Werner Maurer, Danko Rihter, Arne Rönsch, F. S., Walter Schmidt, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Für mich leider etwas weit entfernt!
Gruss, Danko.
Gefällt mir sehr gut!
Gruss Walter
Kommentar schreiben