Becs de Bosson, 3146 m, 46 km |
Niklaus-Stellihorn, NG, 3405 m |
Niklaus-Stellihorn, 3410 m |
Fletschhorn, 3993 m, 83 km |
Gässispitz, 3411 m |
Mont Rouge, 2491 m |
Dent de Nendaz, 2463 m |
Lagginhorn, 4010 m |
Üssers Barrhorn, 3609 m |
Mont Loéré, 2576 m |
Balfrin, 3783 m |
Diablon, 3609 m |
Greppon Blanc, 2714 m |
Sasseneire, 3254 m |
Brunegghorn, 3833 m |
Bishorn, 4153 m |
Garde de Bordon, 3310 m |
Bec de la Montau, 2922 m |
Weisshorn, 4506 m, 61 km |
Täschhorn, 4491 m |
Schallihorn, 3974 m |
Les Louérettes, 3069 m |
Alphubel, 4203 m, 73 km |
Besso, NG, 3658 m |
Besso, 3668 m |
Pointe Sud de Moming, 3963 m |
Le Métaillier, 3213 m |
Zinalrothorn, 4221 m |
Dent des Rosses, 3613 m |
Rimpfischhorn, 4199 m |
Pointe de Bricola, 3658 m |
Grand Cornier, 3962 m |
Mont de l'Etoile, 3370 m |
Obergabelhorn, 4061 m |
Mont Gelé (Verbier), 3023 m |
Pointe de Vouasson, 3490 m |
Bec des Etagnes, 3232 m |
Dt. Blanche, 4357 m |
Mont Fort, 3329 m |
Aig. Rouges d'Arolla, 3646 m |
Rosablanche, 3336 m |
Aiguille de la Tsa, 3667 m |
Nordend, 4609 m |
Les Douves Blanches, NG, 3664 m |
Dufourspitze, 4634 m |
Zumsteinspitze, 4563 m |
Signalkuppe, 4554 m, 78 km |
Matterhorn, 4478 m, 60 km |
Liskamm, 4527 m |
Tete Blanche, 3739 m |
Breithorn, 4164 m |
Punta Carrel, 3841 m |
Bouquetin du Nord, 3779 m |
Dent d'Herens, 4171 m |
Bouquetin Central, 3838 m |
La Sale, 3645 m, 37 km |
Le Pleureur, 3703 m |
Mont Blanc de Cheilon, 3870 m |
Becca de Corbassière, 2690 m |
La Ruinette, 3875 m |
La Singla, 3714 m |
Grand Blanchen, 3679 m |
Becca de Séry, 2828 m |
Grand Tavé, 3158 m |
Zum Unterwallis hin zeigen sich einige der Walliser Riesen von der besten Seite, allen voran das kathedralen-mäßige Horu. Vom gleichen Standort aufgenommen wie das zuletzt gezeigte Bild #29049.
Crop aus 8 HF-RAWs bei 231 mm KB, hier somit ein Ausschnitt analog zu rund 500 mm ISO 100, 1/250, f 18 |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
VG
Gerhard
Falls Du die CA's in den Bildern eliminieren solltest, dann mußt Du noch mal neu stitchen, da sich der Bildinhalt ja ändert. Das gilt aber nur für die Stitcher, die Kontrollpunkte verwenden. Und das schreibst Du ja auch nicht mit, was Du verwendest.
Nun wird mancher denken, wieviel der über etwas schreiben kann, was die wenigsten interessiert, aber ...
PS: Ich kann's nicht lassen, das Aufklären - nachdem ich Christoph's Beitrag gesehen habe. Nicht Blendenflecke sondern Sensorflecke werden in den hellen Teilen des Bildes sichtbar, wenn man eine sehr kleine Blende gewählt hat.
Ich persönlich benutze für so was lieber Luminanzmasken. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass beim manuellen Blenden gerne unliebsame Ränder auftreten, wenn die Helligkeitsunterschiede zu gross sind (mehr als zwei Blenden). Ich solchen Fällen schiebe ich einen Kompromiss Layer ein und mache den Blendvorgang zweimal. Richtig gut beherrschen tue ich diese Vorgänge aber noch nicht. Bin immer noch am Pröbeln und üben
... im Übrigen kann man so was auch mit einem stark veschmutzten (z.B. salzhaltige Gischt ...) Objektiv erreichen. Dann sind die Flecken zwar nicht scharf aber auch zum Heulen ...
LGC
@Christoph, das mit den Schlagschatten hatte ich noch nicht gehört. Ich dachte bisher, daß durch die kleine Blende der rückseitige Tiefenschärfebereich so groß wird, daß auch die Staubkörner auf dem Antialias-Filter, das ja vor dem Sensor angeordnet ist, nicht mehr zerstreut sondern scharf abgebildet werden. Übrigens, wenn man wissen will, wie stark der Sensor, genauer das Filter verschmutzt ist, braucht man nur eine Aufnahme mit z. B. Blende 22 gegen den Himmel zu machen. sicherheitshalber stelle ich dabei das Objektiv auf sehr weit entfernt ein. Dazu eignet sich z.B. eine kleine Wolke. Viele Wolken sollten aber nicht am Himmel sein, weil man dann nicht alle Flecke sehen kann. Noch etwas. Auch wenn die Flecke bei größeren Blendenöffnungen nicht im Bild zu sehen sind, führen sie doch zu einer Verminderung der Abbildungsleistung, ähnlich einem verdrecktem Objektiv.
Leave a comment