Ramsauer Grösstenberg 1458 m |
Dürres Eck 1222 m |
Annesberg 1272 m |
Hoher Trailing 1237 m |
Hochbuchberg 1273 m |
Schoberstein 1285 m |
Geißhörndl 1114 m |
Schneeberg 1244 m |
Schieferstein 1206 m |
Rotgsol 1560 m |
Almkogel 1513 m |
Alpstein1443 m |
Ötscher 1893 m |
Scheiblingstein 1622 m |
Ochsenkogel 1444 m |
Wasserkopf 1442 m |
Dürrenstein 1878 m |
Hochkogel 1157 m |
Klosterwappen (Schneeberg) 2076 m |
Großer Sonnleitstein 1639 m 98,4km |
Kühberg 1415 m |
Stumpfmauer 1770 m |
Tanzboden 1727 m |
Hochstadl (Kräuterin) 1919 m |
Kleiner Hochstadl 1839 m |
Ringkamp 2153 m |
Großer Größtenberg 1724 m |
Hochschwab 2277 m |
Ebenstein2123 m |
Schaufelwand 2012 m |
Brandstein 2003 m |
Meßnerin 1835 m |
Großer Kollmannstock 1768 m |
Griesmauerkogel 2034 m |
Großwand 1983 m |
Thalerkogel 1655 m |
Tamischbachturm 2035 m |
Eisenerzer Reichenstein 2165 m |
Hochkogel 2105 m |
Kleiner Buchstein 1990 m |
Stadelstein 2070 m |
Lugauer Südgipfel 2217 m |
St. Gallener Spitze 2144 m |
Großer Buchstein 2224 m |
Gsuchmauer 2116 m |
Hochtor 2369 m |
Großer Ödstein 2335 m |
Hexenturm 2172 m |
Admonter Reichenstein 2251 m |
Sparafeld 2247 m |
Kalbling 2196 m |
Scheiblingstein 2197 m |
Kleiner Pyhrgas 2023 m |
Pletzen 2345 m |
Großer Pyhrgas 2244 m |
Sonntagskogel 2229 m |
Zirbitzkogel 2396 m |
Großer Bösenstein 2448 m |
Zinkenkogel 2232 m |
Bosruck 1992 m |
Windischgasten |
Regenkarspitz 2112 m |
Hochschwung 2196 m |
Schiesseck 2275 m |
Großhansl 2315 m |
Stubwieswipfel 1786 m |
Hohenwart 2362 m |
Hochrettelstein 2220 m |
Wurzerkampl 1706 m |
Greim 2480 m |
Rettlkichspitze 2475 m |
Rotewand 1872 m |
Warscheneck 2388 m |
Torstein 2236 m |
Große Barbaraspitze 2726 m |
Pyhrner Kampl 2241m |
Hochmölbling 2336 m |
Kreuzspitze 2327 m |
Hochgolling 2862 m |
Hochwildstelle 2747 m |
Grimming 2351 m |
Großelendkopf 3315 m |
Almkogel 2116 m |
Ankogel 3246 m 114,8km |
Gamsspitz 2057 m |
Mosermandl 2680 m |
Großes Tragl 2179 m |
Hebenkas 2285 |
Kleiner Hochkasten 2352 m |
Hoher Dachstein 2995 m |
Großer Hochkasten 2389 m |
Bösenbühel 2277 m |
Spitzmauer 2446 m |
Feuertalberg 2376 m |
Brotfall 2360 m |
Großer Priel 2515 m |
Schermberg 2396 m |
Zwillingkogel 2184 m |
Großer Woising 2064 m |
Schönberg 2093 m |
Hohe Schrott 1839 m |
Mittagkogel 1790 m |
Berchtesgardener Hochthron 1972 m |
Salzburger Hochthron 1852 m |
Leonsberg (Zimnitz) 1745 m |
Hochstaufen 1771 m 110,2 km |
Schafberg 1782 m |
Großer Höllkogel 1861 m |
Hochirn 1821 m |
Großer Eiblgupf 1813 m |
Kasberg 1747 m |
Brunnkogel 1708 m |
Hochkogel 1486 m |
Hochsengs 1838 m |
Wandlkogel 1251 m |
Traunkirchnerkogel 1575 m |
Traunstein 1691 m |
Schillereck 1748 m |
Steineck 1418 m |
Falkenmauer 1569 m |
Kremsmauer 1599 m |
Hochsalm 1405 m |
Pfannstein 1433 m |
Großerspitzberg 1396 m |
Kleinerspitzberg 1366 m |
Knapp 20 km lang erstreckt sich das Sengsengebirge mit seiner verkarsteten Gipfelreihe als recht einheitlicher Kamm zwischen Steyr im Westen und der Krummen Steyerling im Osten. Es gehört, wie das Hintergebirge, zum Nationalpark Kalkalpen, was bedeutet, daß man die Natur sich selbst überlässt. 165 km2 Urwälder, 1000 Quellen, 180 km unverbaute Bachläufe, 800 Großschmetterlingsarten, 50 Säugetier- und 80 Vogelarten, rund 2000 Blütenpflanzenarten und 3000 verschiedene Pilze bereichern diese Landschaft. Dazu kommen 1000 km markierte Wanderwege auf schroffe Berggipfel und reizvolle Almen. Das Sengsengebirge ist - völlig zu Unrecht! - ein wenig begangener Gebirgszug, vielleicht deshalb, weil die wild abstürzenden Felswände im Süden so unnahbar wirken und die Anmarschwege von Norden zu seinen Gipfeln verhältnismaßig lang sind.
Ausgangspunkt: Autobahn A9, Abfahrt Windischgarsten, links Richtung Pichl, gleich nach der Autobahnabfahrt (ca. 150 m) wieder links über den Bahnübergang nach Rading, weiter nach Rettenbach, hier durch und dann rechts zum ersten Parkplatz. An diesen vorbei und die Schotterstraße ca. 3 km weiter bis zur Jagdhütte Rettenbach (610m). Charakter: Sehr schöner, aber durchwegs steil anhaltender Anstieg in Serpentinen über den Budergrabensteig Nr. 463 zum höchsten Punkt des Sengsengebirge. Landschaftlich sehr abwechslungsreich, die letzten 50m zum Gipfel bestehen aus leichter Kletterei. Trittsicherheit erforderlich! Schwindelfreiheit von Vorteil! Im Sommer kann dieser Steig sehr heiß werden. Aufnahmedaten: Canon EOS 100D 1/125 f.11 ISO 100 34 mm 18 QF Aufnahmen Bildqual. RAW gestitcht mit Panoramastudio 2.5pro bearbeitet GIMP2 Freihand
Gefällt
10 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Besonders gefällt mir der Blick zu den Haller Mauern
Schneeberg und mein geliebter Hochschwab präsentieren sich natürlich auch sehr gut
Super Panorama !
Danke für das tolle Pano!!
@ Kathrin, war auch das erste mal oben, ist ein schöner Aussichtsberg.!
VG
Gerhard
Kommentar schreiben