Das ist ein Ausschnitt aus dem Panorama Nr. 1048 "Die Bernina-Alpen - wie sie vor 110 Jahren aussahen", das ich 2006 aus Aufnahmen des Deutschen Röntgen-Museums Remscheid erstellt hatte. Auf die Idee, jetzt einen Ausschnitt aus diesem Panorama zu zeigen, kam ich beim Betrachten der Gletscher und Pfeiler in Christoph's "Palü 1/4". Inzwischen wurden hier auch noch andere fast historisch zu nennende, auf der Diavolezza gemachte Panoramen gezeigt, die aber nicht so auf den Piz Palü fokussiert waren.
Ein anderer Grund ist der, daß Hans-Jörg B. als großer Kenner und Verehrer dieser Gletscherberge mal auf meinen Wunsch in dem Panorama Nr. 2432 die berühmt-berüchtigten Pfeiler dieser Wände bezeichnet hat. Die Erstbegehungen dieser Pfeiler erfolgten schon im 19. Jhdt.. So hat Theodor Bumiller (1864 - 1912) am 1.9.1887 mit drei Pontresiner Bergführern den für die damalige Zeit als bergsteigerisch außergewöhnlich schwierig eingestuften Nordwand-Zentralpfeiler des Piz Palü durchstiegen. Dieser Pfeiler trägt heute seinen Namen - und es ist doch interessant, wenn man sehen kann, wie er nur 9 Jahre danach ausgesehen hat.
B. B., Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Johannes Ha, Fredy Haubenschmid, Leonhard Huber, Wilfried Malz, Ralf Neuland, Uta Philipp, Walter Schmidt, Christoph Seger, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
Als Ergänzung zum Bumillerpfeiler und der Erstbesteigung sei vielleicht noch auf die Festschrift der DAV-Sektion Mannheim aus dem Jahre 2013 verwiesen. In dieser wird die Erstbesteigung des Mannheimers Theodor Bumiller im Jahr 1887 auf den Seiten 14-21 ausgiebig gewürdigt. Ein lesenswerter Bericht, der u.a. auch den Irrtum der Namensgebung in der Alpinliteratur richtig stellt. Diese schlägt HANS Bumiller die Erstbegehung zu, obwohl es sich um besagten Theodor handelte.
Hier der Artikel:
https://www.dav-mannheim.de/wp-content/uploads/2013_Festschrift-125-Jahre-DAV-Mannheim.pdf
...
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Stark.
LG
Ralf
Kommentar schreiben