Sanfte Höhen   11395
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Stileck 2179m
2 Plattnock 2316m
3 Kleiner Rosennock
4 Rosennock 2440m
5 Klomnock 2331m
6 Falkert 2308m
7 Dobratsch 2166m
8 Mangart 2677m
9 Jof di Montasio 2753m
10 Alexanderhütte
11 Goldeck 2142m
12 Reißeck 2965m
13 Hochalmspitze 3360m

Details

Aufnahmestandort: Kamplnock (2101 m)      Fotografiert von: Franz Kerscher
Gebiet: Nockberge      Datum: 17.09.2019
Nach den schroffen Wänden der Lienzer Dolomiten war eine Almwanderung in den Nockbergen angesagt. Von Millstadt auf der Almstraße zur Schwaigerhütte. Weiter auf breiten, gefahrlosen Wegen zur Millstätter Alm, auf den Kamplnock mit herrlicher Rundumsicht und zurück über die gemütliche Alexanderhütte.

Es handelt sich hier um eine ap Erstbesteigung.

Fujifilm X-T100, F/9, 1/500, ISO200 18mm



Die Kärntner Nockberge zählen zu den interessantesten und ältesten Mittelgebirgsformationen Europas und bilden in ihrer geomorphologischen Ausprägung einen einzigartigen Teil des gesamten Alpenraumes. Die sanft gerundeten Berge und Kuppen (Nocken genannt) stehen im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der im Westen angrenzenden Hohen Tauern, der Niederen Tauern im Norden und der Karawanken und Karnischen Alpen im Süden. Die um 800 - 900 Meter niedrigere Gipfelflur der Nockberge gegenüber den Hohen Tauern ergibt sich aus der geologischen Geschichte.



Gebildet wurden die Nockberge vor ca. 60 Millionen Jahren und geformt bis zur heutigen Zeit. Eine vielfältige Gesteinszusammensetzung kennzeichnet die Region. Die geologische Besonderheit liegt jedoch im Auftreten eines Kalk- und Dolomitgesteinszugs, der sich bis zu einem 3 km breiten Band von Nord nach Süd durchzieht. Der Bergbau wurde bereits vor über 500 Jahren intensiv betrieben. Eisenerz, Magnesit, Anthrazit und Granate wurden und werden im Lauf der Geschichte gewonnen.
(biosphärenparknockberge.at)

Kommentare

Liebliche Berge sind das. Aus der Ecke hab ich auch noch Material...
15.10.2019 20:12 , Jochen App

Kommentar schreiben


Franz Kerscher

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100