Es wird Zeit, mit den Panos vom Sommer weiterzumachen. (Für die zwischenzeitlich angestrebten außeralpinen Berge verweise ich auf PP).
Nach Badus, Scopi und Adula musste auch das vierte Gipfelziel ins knappe Budget von 5 Buchstaben passen. Gut, daß es da so ein attraktives Angebot in unmittelbarer Nähe gibt. Um das gute Wetter auszunutzen waren wir noch am Gipfeltag des Rheinwaldhorns auf die Capanna Motterascio aufgestiegen. Dort erlebten wir einen herben Kontrast zu den einsamen Tagen auf der familiären Capanna Adula: Hier ist es doch die Popularität der Greina brechend voll. Die Hütte ist professionell und effizient geführt, aber wenn man mit dem Frühstück um 5:00 der einzige ist, der zeitig auf den Berg will, ist es doch auch verwunderlich.
Der in der Dämmerung begonnene Aufstieg ist gut markiert, nur eine Schneefeldquerung zwang uns zur Vorsicht. Nach 1,5 Stunden erreicht man diesen steinmannbevölkerten Sattel und die Aussicht weitet sich sowohl nach Südwesten als auch nach Norden ins nebelgefüllte Rheintal. Ab hier wird es dann steiler und Trittsicherheit ist gefragt.
Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko 14-42 EZ @25mm (=50mm KB)
10 HF RAW freihand, ISO 200, 1/250, f10
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/GveEimwUTumoW2Ex5
Hans-Jürgen Bayer, Michael Bodenstedt, Alvise Bonaldo, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Andre Frick, Johannes Ha, Manfred Hainz, Walter Huber, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Christian Mittermair, Niels Müller-Warmuth, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Walter Schmidt, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
VG, Danko.
Spannendes Panorama!
Herrlicher Tummelplatz!
Piz Terri liegt etwas verborgen, meist lange Anläufe.
Ich darf mich loben aus meinen besten Zeiten:
Von St.Gallen alleine in einem Tag auf den Piz Terri und zurück nach St.Gallen.
Via Vrin auf "Unpfaden" bis zum kleinen "Schlupfloch" wo jeder Bergsteiger durch muss!
Kommentar schreiben