Piz di Strega 2911 m |
Pizzo del Ramulazz 2914 m |
Cima dei Cogn 3062 m |
Piz di Pian 3157 m |
Cima Rossa 3160 m |
Puntone dei Fracion 3202 m |
Zapporthorn 3152 m |
Rheinwaldhorn 3402 m; 28,4 km |
Lago di Emet 2144 m |
Güferhorn 3383 m |
Pizzo Tambo 3279 m |
Lago di Montespluga 1900 m |
Surettahorn 3027 m |
Teurihorn 2973 m |
Piz Por 3028 m |
Domleschg |
Fulhorn 2529 m |
Schams |
Piz Danis 2497 m |
Piz la Tschera 2628 m |
Piz Grisch 3060 m |
Piz Mitgel 3159 m |
Piz della Palù 3172 m |
Tinzenhorn 3172 m |
Piz Ela 3339 m |
Piz Arblatsch 3203 m |
Piz Forbesch 3262 m |
Piz Kesch 3418 m; 39,4 km |
Piz Üertsch 3268 m |
Piz d'Err 3378 m |
Piz Calderas 3397 m |
Tschima da Flix 3302 m |
Piz Platta 3392 m; 11,9 km |
Piz Güglia 3380 m |
Ortler 3905 m; 87 km |
Monte Zebrù 3735 m |
Königspitze 3851 m |
Mazzaspitz 3164 m |
Piz Surlej 3188 m |
Piz Lagrev 3164 m |
Piz Tschierva 3546 m |
Piz Morteratsch 3751 m |
Piz Bernina 4049 m; 39,4 km |
Piz Roseg 3937 m |
La Sella 3584 m |
Piz Glüschaint 3594 m |
Piz Tremoggia 3441 m |
Piz Fora 3363 m |
Pizzo Painale 3248 m |
Monte del Forno 3214 m |
Lago di Lei 1931 m |
Piz Bacun 3244 m |
Cima di Vazzeda 3301 m |
Cima di Rosso 3366 m |
Monte Disgrazia 3678 m |
Cima di Castello 3375 m |
Punta Pioda 3238 m |
Cima della Bondasca 3289 m |
Pizzo Cengalo 3369 m |
Pizzo Badile 3305 m |
Pizzo Porcellizzo 3076 m |
Pizz Gallagiun 3107 m |
Pizzo Ligoncio 3033 m |
Cima da Lägh 3082 m |
Sasso Manduino 2888 m |
Pizzo dei Tre Signori 2553 m |
Pizzo Stella 3163 m |
Monte Legnone 2609 m |
Monte Pilastro 1826 m |
Pizzo Groppera 2948 m |
Sasso Canale 2411 m |
Pizzo Ledù 2503 m |
Motto Rotondo 2452 m |
Monte Mater 3025 m |
Pizzo della Forcola 2675 m |
Pizzo Paglia 2593 m |
Camoghè 2227 m |
Piz Pombi 2967 m |
Piz Corbet 3025 m |
Pizzo Quadro 3015 m |
Pizzo di Claro 2727 m |
Val San Giacomo |
Torrone Alto 2950 m |
Nicht das erste Panorama vom Timun hier auf a-p, es gibt bereits hervorragende Werke. Aber Platz für ein weiteres ist denke ich schon noch ;-)
Die Tour ist herrlich einsam und führt ein Stück entlang des Lago di Lei, anschließend vorbei an aufgegebenen Alpen und Hochmooren zum Passo di Sterla Settentrionale. Von dort dann weiter zum Südgrat, den man in Richtung Gipfel aber größtenteils ostseitig in der Flanke umgeht. Ab dem Punkt, wo sich die Route vom Lago di Lei und die von Madesimo vereinen, ist der Weg recht gut mit Steinmännern markiert. Weiter oben darf man auch ein bisschen Hand anlegen; die Schlüsselstelle ist ein ca. ein Meter breiter Spalt. Im Abstieg springt man einfach drüber ;-) Auch als Skitour ist der Berg sehr lohnend - siehe Panorama 28545 von Gianluca Moroni. Die Südrinne sah ebenfalls nach einer lohnenden Wintervariante aus... Aufgenommen mit einer Sony Alpha 6500, Brennweite 26 (39)mm, 20 Hochformat-Einzelbilder.
Gefällt
18 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Ja, da war ich mir auch nicht ganz sicher, obwohl ich das Ausgangsmaterial schon deutlich aufgehellt hatte. Der Helligkeits-Mittelwert im Histogramm liegt bei ca. 85 und auf einem neutraleren Hintergrund (Lightroom) schaut´s eben nochmal ganz anders aus - das Thema kennen hier wohl fast alle...
Das mit der Flaute stimmt schon, aber es kommen ja immer noch schöne Bilder wie Deins. Den Hinweis von Hans-Jörg möchte ich unterstützen, aber da sind die Geschmäcker bekanntlich verschieden. Ich habe gerade mal unsere beiden Bilder nebeneinander angeschaut - unsere Belichtungs- bzw. Verarbeitungswerte müssen echt weit auseinander liegen. Meins kommt mir jetzt fast grell vor.
Ich hab´s nochmal ein bisschen gezielt aufgehellt - besser so?
Es bleibt aber auch aus meiner Sicht ein schönes Bild!
Lg
Kommentar schreiben