Mit diesem stimmungsvollen Morgengruß vom Wächter des Allgäus will ich mich nach zwei Jahren Abwesenheit wieder auf AP zurückmelden. Rar sind meine Zeiten in den Alpen, nicht immer passt das Wetter für schöne Motive. In diesem Jahr sammelte sich, so denke ich, vorzeigbares an, so dass meine Teilnahme hier keine Eintagsfliege sein sollte.
Natürlich ist der Grünten ein Berg mit hoher Anziehungskraft. Der leicht erreichbare Gipfel lädt viele ein. Insbesondere zum Sonnenuntergang ist an manchen Tagen kaum ein Platz mehr zu ergattern. Nachdem in diesem Jahr die Grüntenhütte wegen Umbaus geschlossen ist, glaubten wir, dass die Sonnenaufgangs-Gipfelgeher, die oft von der Hütte aus starten, in diesem Jahr pausieren. Weit gefehlt! Bereits um zwanzig vor fünf war der Parkplatz an der Kammeregg bis zum letzten Platz gefüllt. Glühwürmchen gleich mühten sich die stirnbelampten Gipfelaspiranten auf dem Direktweg in Richtung Gipfel. Wir nutzten den hellen Mondschein und gingen entspannt über den Fahrweg zur Grüntenhütte, im weiteren Aufstieg war die Morgendämmerung so weit fortgeschritten, dass wir auf tragbare Leuchten bequem verzichten konnten. Um zehn vor sechs gruppierten wir uns zu den duzenden, die teils durchgefroren auf das Tagesgestirn warteten. Die Seen im Osten glitzerten bereits um die Wette. Prächtig präsentierten sich die Alpengipfel im frühen Licht. Um 6:04 Uhr ging die Sonne schließlich links der Reuterwanne auf. Der schönste Moment des jungen Tages war für mich jedoch rund 10 Minuten später, als die ersten Lichtstrahlen von den Berggipfeln im Süden und Westen reflektiert wurden.
17 HF-Aufnahmen, 18 mm (27 mm KB, beschnitten auf ca. 35 mm), f/6,3, 1/400 s, ISO 400.
Michael Bodenstedt, Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Jörg Engelhardt, Johannes Ha, Manfred Hainz, Franz Kerscher, Martin Kraus, Werner Maurer, Niels Müller-Warmuth, Danko Rihter, Adri Schmidt, Christoph Seger, Andreas Starick, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Kommentare
Dieses ist sehr stimmungsvoll und gut eingefangen. Ob der Horizont in der Mitte etwas zu hoch gewölbt ist, kann ich nicht sicher sagen.
Michael: ich denke, das mit der Wölbung passt so, wenn ich das Bild mit den anderen vergleiche.
Jens, der Urlaub 2023 ist gebucht. Vielleicht klappt es ja dann.
Martin: Grünten und Bergeinsamkeit, das gibt es nur bei wirklich schlechtem Wetter. Aber dann hat der Panoramafotograf nichts davon. Glücklicherweise sind die Pläne zur Grüntenerschließung wieder zurückgestellt worden. Aber Bergwandern ist halt mittlerweile auch ein Massensport. Und so leicht zu besteigende Randberge mit einer beeindruckenden Rundumsicht sind da natürlich favorisiertes Ziel vieler.
Christoph, die Alpen wachsen zu. Die Klimaerwärmung zeigt sich hier doch am deutlichsten. Vergleiche einmal Franz Kerschers Rauhhorn-Aufnahmen aus dem Jahr 2011 und 2022. Freie Gipfel werden wir in 20 - 30 Jahren nur noch oberhalb von 2300 - 2500 m haben.
Kommentar schreiben