Superzelle   51743
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Tre Siorpaes
2 Cimon di Croda Liscia
3 Cima Cadin di San Lucano 2839 m
4 Punta Sorapiss 3205 m
5 Cima Cadin di Rinbianco 2402 m
6 Marmolada
7 Cristallo 3221 m
8 Zehner 3026 m
9 Neuner 2968 m
10 Hohe Gaisl / Croda Rossa d'Ampezzo 3140 m
11 Seekofel 2810 m
12 Dürrenstein 2839 m
13 Hoher Weißzint 3371 m
14 Großer Möseler 3480 m
15 Turnerkamp 3420 m
16 Drei Zinnen 2999 m
17 Passportenkofel 2701 m
18 Elferkofel 3092 m
19 Zwölferkofel 3095 m
20 Cima d'Auronzo 2914 m
21 Superzelle
22 Terza Grande 2586 m
23 Monte Brentoni 2548 m
24 Auronzo di Cadore 830 m
25 Monte Crissin 2503 m
26 Monte Bivera 2474 m
27 Monte Cridola 2581 m
28 Monte Ciaredo 2504 m
29 Campanile Ciastelin 2602 m
30 Marmarole
31 Cimon del Froppa 2932 m

Details

Aufnahmestandort: Monte Campedelle (2362 m)      Fotografiert von: Matthias Matthey
Gebiet: Dolomiten      Datum: 19.07.2023
Unser als gemütliche Familienwanderung geplanter Aufstieg von Auronzo zur gleichnamigen Hütte am Fuße der Drei Zinnen geriet aufgrund einer sich nähernden Gewitterfront zu einem Wettlauf mit dem Wetter. Und das, obwohl wir mit einer Startzeit halb 8 am Morgen nicht gebummelt hatten. Punkt 12 Uhr erreichten wir gleichzeitig mit der rabenschwarzen Gewitterfront das Rifugio Auronzo. Dieses wütete mit Starkregen, Blitzen und Sturmböen dann etwa eine halbe Stunde.
So schnell wie es kam, verschwand es auch wieder und es boten sich bei Sonne und klarer Sicht beste Panoramabedingungen.
Richtung Osten ist die abziehende Superzelle noch deutlich zu sehen. Auf ihrem weiteren Weg verwüstete sie Ljubljana und Zagreb und forderte dort auch Menschenleben.
Auf dieser Bahn zogen fast täglich schwere Gewitter Richtung (Süd-)Osten und wenig später kam es ja für Slowenien noch dicker.
Ein Zusammenhang dieser Zerstörungen mit dem völlig überheizten Mittelmeer ist kaum zu übersehen. Da wundert man sich, wie viele Leute immer noch meinen, ein Weiter-so wäre preisgünstiger als wirksamer Klimaschutz.

Kommentare

Zum Glück habt ihr es rechtzeitig in die Hütte geschafft ! Im Juli 2008 ging es mir so beim Nuvolau. Nach dem Gewitter war tiefster Winter.
16.08.2023 21:15 , Jochen App
Bedrohlich und schön zugleich, gut gemacht und schöne Beschreibung.
16.08.2023 22:33 , Jens Vischer
Auch aus der mittleren Etage eine herrliche Dolomitenschau.
17.08.2023 19:23 , Günter Diez
Wunderbares Pano.
Die Gewitter kann man nicht mehr auf die leichte Schulter nehmen, so wie wir das in jungen Jahren oft gemacht haben. Inzwischen fürchte ich in erster Linie die grossen Hagelklumpen wie sie kürzlich in der Region nördlich des Gardasee niedergingen. In offenem Gelände hat man da sehr schlechte Karten.
17.08.2023 22:54 , Markus Schwendimann
Am Anfang denkt man: stabiles Hochdruckwetter. Und rechts die Superzelle: In diesem Format fast auf harmlose Größe runterskaliert. VG Peter
20.08.2023 13:04 , Peter Brandt

Kommentar schreiben


Matthias Matthey

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Le Cime (0km)

0

A-P # 382 (0km)

1
... aus den Top 100