Von zweien der Stadteile von Zell am See – Schmitten oder Schüttdorf - im Pinzgau (Land Salzburg) gelangt man sehr leicht mit einer der Seilbahnen auf die Schmittenhöhe in den Kizzbühler Alpen. Von hier aus lohnt sich eine Wanderung auf einen der Gipfel dieses Gebirgszuges – z.B. den Maurerkogel (2074 m).
Diese Gegend der Ostalpen ist insofern einzigartig, als dass sich mit wenigen Blicken drei wichtige Zonen der Ostalpen überblicken lassen. Hinter uns im Süden liegt das Tauernfenster mit seinen Penninischen und Unterostalpinen Decken, die v.a. von metamorphen Kristallingesteinen geprägt sind.
Wir stehen auf den Schieferalpen bzw. der Grauwackenzone („Grasberge“) der Oberostalpinen Decken, hier dem Ostende der Kitzbüheler Alpen, aufgebaut v.a. aus Tonschiefern und Phylliten des Paläozoikums. Übrigens einer wirtschaftlich ungemein wichtigen Zone der Ostalpen – denkt man etwa an den historischen Silber- und Buntmetallbergbau bei Leogang, den berühmten Erzberg in der Steiermark oder die noch heute abgebauten Magnesitvorkommen. Die Kitzbühler Alpen werden hier durch das etwa 30 km lange W-E-verlaufende Glemmtal (Oberlauf der Saalach) in einen südlichen und einen nördlichen Kamm geteilt. Wir stehen auf dem südlichen und sehen die „Grasberge“ des nördlichen Kammes im Vordergrund des Panoramas, im Bild rechts unterbrochen durch den Einschnitt des Kreuzerlehengrabens.
Wir blicken auf die steile Südfront des mittleren Abschnittes der ebenfalls zu den Oberostalpinen Decken gehörenden und v.a. aus Kalksteinen und Dolomiten der Trias aufgebauten Nördlichen Kalkalpen – mit den Loferer und Leoganger Steinbergen und den Berchtesgadener Alpen, die sich - teils kulissenartig versetzt - vor uns aufbauen. Rechts im Hintergrund ist auch noch ein Teil des Dachsteimassives zu erkennen.
Technische Angaben: Aufgenommen mit Sony NEX-7, Zoomobjektiv 18-200, Brennweite 100 mm, Belichtungszeit 1/200 s, Blendenzahl F/8, ISO-100, Polarisationsfilter "Digi Line Circular Polarizer", gesticht mit Autostitch aus 10 HDR-Tele-Querformatfotos, geschnitten, nachbereitet und -geschärft mit Photoshop.
Beschriftung läuft …
|
 |
Kommentare
Ich kann nur noch einmal versuchen, das Pano noch mal zu stitchen, vielleicht mit höherer Auflösung und dann runterrechnen ...
Kommentar schreiben