Kotzen, Fleischbank, Mantschen, Schleimsjoch, Plumsjoch, alles nicht gerade sehr „viel versprechende“ Ziele die uns das Karwendel bzw. Vorkarwendel hier anbietet.
„Neulich war ich auf dem Kotzen“ klingt halt eher danach, dass sich jemand den Oktoberfestbesuch nochmal durch den Kopf gehen ließ als nach einer schönen Bergwanderung.
Die Namen der Berge sind etymologisch aber eher Überlieferungen von früher hier angesiedelten Volksgruppen, teils alemannischer bzw. romanischer (rätoromanischer) oder auch keltischer (welscher) Abstammung. Auch die oft zitierte Mondscheinspitze hat nichts mit einem sicher auch hier scheinenden Mond zu tun, sondern heißt eigentlich Montscheinspitze, was nach Recherche bei „Wikipedia“ auf rätoromanische Wurzeln schließen lässt und soviel wie „kleine Bergweide“ bedeutet.
Dieses Bild ist an gleichem Standort wie #4858 (östl. Torjoch) entstanden. Der Blick geht diesmal nach Süden ins Karwendel mit den vorgelagerten Gipfeln des Vorkarwendels. Der Betrachtungswinkel ist ca. 170°. Um meinen Standort mal ganz präzise zu beschreiben. Ich saß genau auf dem Grenzstein #224. Ganz rechts als Abschluss das schlichte Holzkreuz des Gipfels.
|
 |
Kommentare
Kommentar schreiben