Corona dei Pinci, 1294m |
Pizzo Ruscada, 2004m |
Aula, 1417m |
Pizzo del Fornale, 2490m |
Pizzo di Madei, 2551m |
Pilone, 2192m |
Ascona |
Motto dei Ciapitt, 2152m |
Creste, 2066m |
Pizzo Zucchero, 1899m |
Mottone, 1769m |
Pianca, 2376m |
Maggia |
Pizzo Peloso, 2064m |
Pizzo Cramalina, 2322m |
Pizzo Fiorera, 2921m |
Locarno |
Madonna del Sasso |
Cardada, 1340m |
Cimetta, 1671m |
Cima della Trosa, 1869m |
Madone, 2093m |
Cima di Gagnone, 2518m |
Verzasca-Staumauer / Lago di Vogorno |
Mergoscia |
Matarello, 2173m |
Tenero |
Ticino |
Pizzo di Vogorno, 2442m |
Madone, 2395m |
Cima di Sassello, 1891m |
Cima dell'Uomo, 2390m |
11 HF-Aufnahmen mit Nikon D50 und Nikkor 50mm 1.8D bei f/4,5 und 3sec bei ISO400 um 22.32 Uhr.
Gefällt
5 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Zum Verfahren: Ich habe ISO400 verwendet, da ein höherer ISO-Wert bei meiner D50 nicht mehr rauschfrei umzusetzen wäre. Zudem habe ich vor dem ersten Bild auf die Cardada (hoher und scharf begrenzter Kontrast am Gipfel) fokussiert und den AF dann abgeschaltet und die Schärfeeinstellung für alle Aufnahmen gleichbleibend übernommen - der Einstellring geht zwar leichtgängig, aber nicht so leicht, dass er sich bei Aufnahmen vom Stativ (daher weitestgehend erschütterungsfrei) selbstständig verdreht. Eine manuelle Schärfeeinstellung traue ich mir nicht zu, erst recht nicht bei Dunkelheit. Durch den Sucher ist es ohnehin schwierig, aber auch eine Beurteilung der Schärfe eines Testbildes am Display klappt nicht recht, da dieses nur 2'' klein ist. Wie würdest du es machen, wenn weder LiveView noch ein Notebook zur Verfügung stehen?
Eine Beeinträchtigung des Bildes durch das Bedienen des IR-Auslösers kann mir quasi nicht passieren, weil ich ihn mit dem Selbstauslöser bei 2sec kombiniere. Der Aufnahmezeitpunkt ist 22.32, also ziemlich genau 1h45min nachdem die Sonne hinter dem Pizzo Peloso verschwunden ist.
Kommentar schreiben