Photographen: Alexander Von Mackensen (Pano 7069) und Ulrich Deuschle (Kamerahöhe 3 m). Anbot zum Weitertüfteln für andere (halt mich in der Folge raus). Bemerkenswert: die Kuppen, die mit der blauen Linie verbunden sind (Pointe de Corbier) - bei Alexander deutlich im Vordergrund, bei Ulrich unter den hinteren Ausläufern des Ouillon. Tatsächlich ist die Entfernung zur Corbier gute 25% größer - und da fällt mir jetzt auf, daß eine Rinne vom Ouillon herunter plötzlich in einem Fleck endet. Stempel.....? Die Überhöhung hätte man natürlich anders einstellen können, wegen der 500 Pixel ist es wohl besser so. Die nach dem Hinweis von Matthias eingeblendete grüne Horizontlinie (aus U. Deuschle) ist zwar vertikal aussagekräftig, horizontal natürlich nur relativ zur Brennweitenentzerrung.
|
 |
Kommentare
Unglücklicherweise, nein glücklicherweise, bin ich allerdings gerade am Abreisen und bin für die nächsten 14 Tage verschwunden. Danach werde ich analysieren und Stellung nehmen. Handelt es sich bei dem Panorama oben aus meinem Tool um Deinen letzten Abruf heute früh - wegen der Parameter?
So long, Ulrich
Auch bestätigen möchte ich, was Bertrand schon angesprochen hat: Beim jetzt als Grande Motte bezeichneten Gipfel handelt es sich um den Gran Paradiso.
Die Höhendaten, die meinem Tool zugrundeliegen, stammen von J. de Ferranti (http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps). Es sind nicht die SRTM-Daten an sich, die ja nur im 3''-Raster vorliegen, sondern 1''-Daten; J. de Ferranti merkt dazu an:
"Sources: Local 25k and 50k; Russian 100k; SRTM (limited). Most of the data contained in these tiles were generated from work done before the advent of SRTM. The accuracy of most of the data is up to SRTM standard, but there may be some slight local terracing and pockets of inaccuracy, especially in Italy."
Von J. de Ferranti stammen auch weitgehend die Daten zu den Gipfeln, die dennoch regionsweise (z.B. französische Alpen, Österreich) nicht sehr gut übereinstimmen mit dem Höhenmodell, wie Heinz angemerkt hat.
Habe seit der Wende in unserem Lieblingsort SaasFee wohl 15 mal den herrlichen Feegletscher beobachtet und der Rückgang ist auch erschreckend... LG von Velten
Kommentar schreiben