Neuland! Unterwegs in einem Gebiet der Alpen, das man nur vom Hörensagen kennt!
2009 stand unter dem Motto unseres Entdeckergeistes, wie viele hier bereits bemerkt haben... - So entstand dieses Panorama auf dem südlichsten Berg der Alpen, den ich je erklommen habe. Man überschaut die letzten großen Berge der Alpen, die letzten 3000er, die leise und verführerisch ein 'Erobere mich!' ins Ohr hauchen und unsere baldige Wiederkehr garantieren.
Unser dreitägiger Besuch in den Seealpen (im wunderbaren St.Martin-Vésubie) war sehr spannend und schön, leider nicht ganz vom Wetter begünstigt: Es gab viele Quellwolken tagsüber, die die Gipfelsiege am Gelas und am Clapier verhinderten. Dennoch konnten wir vielfältige Eindrücke mit Heim nehmen mitsamt der Sehnsucht, wiederzukommen, um im Tal der Wunder (Vallée des Mervielles) oder anderswo schöne (Hütten-)Touren zu unternehmen. - Leider ist die Panorama-Ausbeute aus den Seealpen nicht so hoch, doch ich hoffe, dass das eine oder andere Panorama dennoch Anklang finden wird.
Am letzten Tag des Urlaubs gab es durchwachsene Wetterprognosen und so wollten wir schnell einen Gipfelsieg mitnehmen. Der Mont Pepoiri eignet sich in idealer Weise dafür: Mit dem Auto gelangt man auf über 2000m, im einfachen Wiesengelände lässt sich der Gipfel schnell auch weglos erklimmen, es gibt wenige Menschen, dafür aber eine schöne Schau über die Seealpen. - Spannend und instruktiv ist die Sicht auf die letzte große Kette der Alpen; mächtig wacht die Cima Argentera über ihre Untertanen; viele weniger bekannte Berge harren einer Besteigung des einen oder anderen Gebietsinteressierten. Schön wäre es, wenn das Panorama Lust machen würde, die Argentera oder den Gélas unter die Füße zu nehmen... - Viel Vergnügen!
Wer hätte das gedacht: Beim Beschriften bin ich an die Grenzen des unglaublich guten Tools von Ulrich Deuschle gekommen. - Die Berge ab dem Mont Ponset kennt das Tool nicht mehr; da war dann wieder Beschriften mit Karte angesagt: Sehr mühsam! - Da weiß man erst einmal, wie gut wir es mit dem "Deuschle-Tool" ansonsten haben! :-)
Canon EOS 400D - Canon EF-S 17-85 - Adobe Lightroom 2.5 - Autopano Pro 1.4.2 - Adobe PSE 6
19 Hochformataufnahmen 297°x34°(ISO-100 - f/11 - 1/250s - 17mm)
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Fredy Haubenschmid, Johann Ilmberger, Martin Kraus, Dietrich Kunze, Gianluca Moroni, Marco Nipoti, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Johann Sasarman, Bruno Schlenker, Jörg Serwatzki, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
LG Hans
Ich kann mir aber vorstellen, dass es großen Spaß, so ein weißes Blatt im persönlichen Atlas nach und nach mit Farben und Namen zu füllen. Dieses Panorama spricht in jedem Fall dafür.
Deswegen bezieht sich mein Pässewissen eigentlich nur auf das passive Verfolgen der Profi-Rennen. Und da ist mir der St. Martin noch nie aufgefallen.
Leider habe ich aber gerade bemerkt, dass es die Seite, die mir immer als Quelle diente, wenn es um Tour-de-France-Pässe ging, nicht mehr gibt. Deswegen kann ich nicht beschwören, dass die Tour dort noch nie war.
lg Fredy
Kommentar schreiben